Energiemanagement in Unternehmen: Gesetzliche Pflicht und unternehmerische Chance;
Veranstaltung am 15.06.2015 im Landratsamt Kelheim
Das novellierte Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) schreibt für alle Betriebe, die nicht der EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterliegen sowie für Unternehmen mit kommunaler Beteiligung von mindestens 25 % ver-pflichtende Energieaudits vor. Bis 5. Dezember 2015 müssen alle betroffenen Unternehmen erstmalig ein Energieaudit, welches den Anforderungen der DIN EN 16247-1 entspricht, durchgeführt haben. Ausgenommen von der Verpflichtung sind Unternehmen, die ein gültiges Energie- oder Umweltmanagement nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS vorweisen können. Aber auch für kleine und mittlere Unternehmen kann die Einführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 interessant sein.
Aufgrund der aktuell geänderten gesetzlichen Verpflichtungen führt das Klimaschutzmanagement Landkreis Kelheim in Kooperation mit der IHK Regensburg
am Montag, den 15. Juni 2015 von 16 bis ca. 19 Uhr,
im großen Sitzungssaal (Zi-Nr. 124) des Landratsamtes Kelheim,
Schlossweg 3, 93309 Kelheim,
die Fachveranstaltung „Energiemanagement in Unternehmen: Gesetzliche Pflicht und unternehmerische Chance“ durch. Hierzu ist Ihre Redaktion herzlich eingeladen.
Programm:
1. Begrüßung durch Landrat Dr. Hubert Faltermeier
2. Strategische Chancen für Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz: Thorsten Grantner, Umweltgutachter und stellvertretendes Mitglied im Umweltgutachterausschuss des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (OmniCert Umweltgutachter GmbH, Bad Abbach)
3. Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN 16247 und der DIN EN ISO 50001 in der Praxis Markus Bschick, Auditor und Energieberater (MBEnergieEffizienz GmbH, Beratzhausen)
4. Energiemanagementsysteme – Erfahrungen aus der Praxis: Christian Schie und Albert Pitzl, Johnson Controls Interiors GmbH & Co. KG, Neustadt a. d. Donau
5. Diskussion und Fragen
Heinz Müller
Pressesprecher