Den Blick zur Donau lenken und sensibel für einen sensiblen Lebensraum werden

Die Idee des Kunstwerks wird von der Trägergemeinschaft des Donautalprojekts bestehend aus dem Landkreis Kelheim, den Städten Kelheim und Neustadt, der Wildland-Stiftung Bayern und dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF sowie von der projektbegleitenden Arbeitsgruppe unterstützt und in enger Kooperation und mit Unterstützung vom Wasserwirtschaftsamt Landshut und Flussmeister Ulrich Menacher aufgestellt werden.
Zur Information:
Projektname: BayernNetzNatur-Projekt Donautal zwischen Neustadt und Weltenburg
Träger: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Wildland-Stiftung, Stadt und Landkreis Kelheim, Stadt Neustadt a.d.Donau
Zeitraum: 2019 bis 2023
Gesamtvolumen: 1.000 000 EUR
Förderung: Bayerischer Naturschutzfonds
Projektgebiet: 1.600 ha
Das Donautal von Neustadt bis Kelheim mit seinen flussbegleitenden Auen und Leiten zählt zu den wertvollsten Landschaften Bayerns. Es ist einer der letzten frei fließenden, nicht staugeregelten und fischreichsten Flussabschnitte in Deutschland.
Vorkommen von 76 Arten der Roten Liste
Projektschwerpunkte: Flächenankauf, Pflegemaßnahmen in der Aue und an den Leiten auf freiwilliger Basis, Öffentlichkeitsarbeit
Mit dem Donautalprojekt werden Maßnahmen im Bereich des Naturschutzes umgesetzt. Parallel dazu führt das Wasserwirtschaftsamt wasserbauliche Maßnahmen durch. Gemeinsame Planungsgrundlage ist das Ökologische Entwicklungskonzept.
Träger: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Wildland-Stiftung, Stadt und Landkreis Kelheim, Stadt Neustadt a.d.Donau
Zeitraum: 2019 bis 2023
Gesamtvolumen: 1.000 000 EUR
Förderung: Bayerischer Naturschutzfonds
Projektgebiet: 1.600 ha
Das Donautal von Neustadt bis Kelheim mit seinen flussbegleitenden Auen und Leiten zählt zu den wertvollsten Landschaften Bayerns. Es ist einer der letzten frei fließenden, nicht staugeregelten und fischreichsten Flussabschnitte in Deutschland.
Vorkommen von 76 Arten der Roten Liste
Projektschwerpunkte: Flächenankauf, Pflegemaßnahmen in der Aue und an den Leiten auf freiwilliger Basis, Öffentlichkeitsarbeit
Mit dem Donautalprojekt werden Maßnahmen im Bereich des Naturschutzes umgesetzt. Parallel dazu führt das Wasserwirtschaftsamt wasserbauliche Maßnahmen durch. Gemeinsame Planungsgrundlage ist das Ökologische Entwicklungskonzept.
Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Andreas Frahsek, Dipl.-Ing.
Landschaftsarchitekt ByAK
Baumkontrolleur FLL
Donaupark 13
93309 Kelheim
Tel.: 09441/207-7322
Fax: 09441/207-7350
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.voef.de