Sommer in der Stadt – zwei Tage feiern beim Kreisstadtfest

Das Kelheimer Kreisstadtfest vor der Corona-Pandemie (Foto: Yvonne Kandziora)Das Kelheimer Kreisstadtfest vor der Corona-Pandemie (Foto: Yvonne Kandziora)
Die lange Zeit des Wartens ist vorbei: Kelheim feiert in diesem Jahr endlich wieder das Kreisstadtfest! Am Freitag, 1. Juli, von 17 bis 24 Uhr, und am Samstag, 2. Juli, von 11 bis 24 Uhr verwandelt sich Kelheims Innenstadt in eine Flanier- und Feiermeile. Das Motto lautet: Rundherum wohlfühlen - für Alt und Jung. Dafür sorgen zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten, Kelheimer Bierspezialitäten, Musik auf drei Bühnen, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und selbstverständlich das Flair der Altstadt.
Donau-, Ludwig- und Altmühlstraße sind gesäumt mit Ständen, in den Rathausinnenhof lockt italienisches Flair, Schutz vor Regen oder Sonne bietet das große Zelt am Ludwigsplatz. Die ATSV Handballabteilung bietet am Alten Markt, einem Herzstück von Kelheim, wieder ein tolles Programm für die Besucher.
Vor kurzem haben Neuwahlen beim Verein der Freunde des Donau-Gymnasiums die Ära von Armin Langlotz nach 40-jähriger Tätigkeit im Vorstand, davon 23 Jahre als erster Vorsitzender, beendet. Alois Beckstein scheidet nach insgesamt 39 Jahren, zunächst als Elternbeiratsvorsitzender, dann als Beirat, aus.
Die Vorstandschaft des Vereins "Freunde des Donau-Gymnasium Kelheim" (Foto: Freunde des Donau-Gymnasium Kelheim)Die Vorstandschaft des Vereins "Freunde des Donau-Gymnasium Kelheim" (Foto: Freunde des Donau-Gymnasium Kelheim)
Gerhard Halbritter wird nach 23 Jahren als Kassier zum Kassenprüfer und wechselt ebenso wie Siegfried Brandl - im 43. Jahr seiner Vorstandsarbeit - vom Kassenprüfer und Wolfgang Marufke nach 23 Jahren vom Schriftführer zum Beirat.
„Sie alle haben mit einer weit über das Ausscheiden ihrer Kinder hinaus bestehenden Treue zum Verein und zur Schule das Donau-Gymnasium Kelheim auf vielfältige Art über Jahrzehnte unterstützt. Das verdient große Anerkennung und dankbaren Respekt“, sagte die neue erste  Vorsitzende Annette Anzinger-Baur.
Neu gewählt wurden zur Kassierin Hacer Aslan und zur Schriftführerin Katrin Berger.
Dr. Gudrun Weida steht dankenswerterweise weiterhin als zweite Vorsitzende zur Verfügung.
Beiräte sind: Siegfried Brandl, Günter Brünnig, Raimund Fries, Dr. Jutta Göller, Gerhard Halbritter, Alexander Köstler, Michaela Mallmann, Wolfgang Marufke, Christine Neitzel und Dr. Josef Schmid, Sylvia Ettlinger als Schulleiterin und Markus Lippmann als Elternbeiratsvorsitzender vervollständigen den Vorstand als geborene Mitglieder.
In der Vergabesitzung im Anschluss wurden über 10.200 Euro für Anträge verschiedener Fachschaften und Lehrkräfte bewilligt, darunter Gelder zur Anschaffung eines Übungsdefibrillators, von 3-D-Drucker-Bausätzen, von Materialien für das P-Seminar Plastiksparen, von einer Wärmebildkamera, Schachfiguren für den Außenbereich sowie Zuschüsse für das Oberstufentheater, für die Mentorengruppe, für „Jugend debattiert“, für die Archäologietage, die Wartung des Wasserspenders und den Elternbeirat.
Damit der Verein der Freunde auch in Zukunft die Schule finanziell unterstützen kann, soweit der Sachaufwandsträger die Kosten nicht übernimmt, ist er auf Mitgliedsbeiträge angewiesen. Deshalb ist es ein großer Wunsch der neuen Vorstandschaft, dass möglichst viele Eltern oder ehemalige Schüler unser Donau-Gymnasium durch eine Mitgliedschaft  mit einem Jahresbeitrag ab 20 Euro unterstützen.


Annette Anzinger-Baur
BRK Kreisverband Landkreis Kelheim (Grafik: BRK Kreisverband Kelheim)In Kelheim kann am Mittwoch, 29. Juni 2022 an der Wittelsbacher Mittelschule, Rennweg 67, Kelheim, von 16.30 bis 20 Uhr , Blut gespendet werden. Für kürzere Wartezeiten ist die Reservierung eines Wunschtermins notwendig. Falls Blutspender ohne Termin kommen, ist das Spenden möglich, aber mit längeren Wartezeiten zu rechnen, da Spendewillige mit Terminreservierung Priorität haben. Nach einer durchgemachten Corona-Infektion kann zwei Wochen nach Genesung wieder Blut gespendet werden.Mitzubringen ist ein gültiger Ausweis mit Lichtbild, Blutspendeausweis und Mund-Nasenschutz. Weitere Infos zum Ablauf, Spendefähigkeit, Gesundheit uvm : www.blutspendedienst.com
 
 
Irene Müller
Sekretariat Vorstand und Kreisgeschäftsführung
Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kreisverband Kelheim
Abensberger Straße 6
93309 Kelheim
Tel. +49 (0)9441 5028-11
Fax: +49 (0)9441 5028-21
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.kvkelheim.brk.de

Frühlingszeit – Radlzeit.

Bürgermeister Christian Schweiger und Florian Weinzierl freuen sich über den Schlauchomat. (Foto: Lena Plapperer, Stadt Kelheim)Bürgermeister Christian Schweiger und Florian Weinzierl freuen sich über den Schlauchomat. (Foto: Lena Plapperer, Stadt Kelheim)
Umso ärgerlicher ist es, wenn man einen Platten gefahren hat und die Tour frühzeitig beenden muss, weil man keinen Ersatzschlauch miteingepackt hat. Kein Problem in der Stadt Kelheim! Ab sofort ist der Wöhrdplatz mit einem Schlauchomat ausgestattet – initiiert und besorgt von Florian Weinzierl von der Bike Station. Direkt an dem WC-Häuschen, das übrigens vom Bauhof-Team gleich frisch getüncht worden ist, befindet sich die Radstation.
Der neu installierte Schlauchautomat Wöhrdplatz in Kelheim (Foto: Foto: Lena Plapperer/Stadt Kelheim)Der neu installierte Schlauchautomat Wöhrdplatz in Kelheim (Foto: Foto: Lena Plapperer/Stadt Kelheim)
Der Schlauchomat ergänzt und komplettiert das bereits vorhandene Angebot: Zusätzlich zu den absperrbaren, kostenfreien und teils mit E-Lademöglichkeit ausgestatteten Fahrradboxen, der Reparaturstation mit Luftpumpe und umfassendem Werkzeug für die schnelle Fahrradreparatur zwischendurch, gibt es nun den jederzeit frei zugänglichen Schlauchautomat. Sein Angebot umfasst verschiedene Schläuche für unterschiedliche Raddurchmesser (26 Zoll bis 29 Zoll) und Ventile (AV-, SV- und DV-Ventile), jeder Schlauch ist für neun Euro (nur Münzeinwurf) im Automaten erhältlich. Nach erfolgreichem Wechsel kann die Radtour weitergehen.
Für die Wartung und regelmäßige Befüllung sorgt das Bike Station Team rund um Florian Weinzierl.
 
 
Yvonne Kandziora
Vorzimmer Bürgermeister / Pressearbeit
Tel. 09441 701-221 · Fax 09441 701-229
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim

ACE fordert schnellere Abwicklung der Baustelle in der Regensburger Straße

In der Regensburger Straße wird gebaut – dem ACE geht das nicht schnell genug.  (Foto: Hildebrand)In der Regensburger Straße wird gebaut – dem ACE geht das nicht schnell genug. (Foto: Hildebrand)Eine Seilbahn soll Kelheim und den Bahnhof in Saal verbinden, unter dem Projekttitel „Smart Urban Connection“ will der Landkreis nach eigener Aussage „die urbane Verkehrsinfrastruktur revolutionieren“. Zukunftsmusik also. Gleichzeitig behindert eine Baustelle ganz aktuell den Verkehr in Kelheim massiv – rund um die Regensburger Straße und darüber hinaus kommt es zu Staus. Der Kreisvorstand Kelheim des ACE Auto Club Europa hat bei seiner letzten Vorstandssitzung Anfang Mai einige Verkehrsthemen beraten und sich positioniert.
Die Dreifachturnhalle am Rennweg wird saniert (Foto: Rachid Brehler/Stadt Kelheim)Die Dreifachturnhalle am Rennweg wird saniert (Foto: Rachid Brehler/Stadt Kelheim)
Große Freude im Bauamt und der Kämmerei! Die Stadt Kelheim hat vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle kürzlich den Zuwendungsbescheid für die Sanierung der Dreifachturnhalle bekommen. Konkret handelt es sich hierbei um eine extra Förderung für das energetische Konzept der Gebäudehülle. 1.012.200,00 Euro fließen somit aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) für Maßnahmen an der Gebäudehülle ins Stadtsäckel.
Die Baubeginnsanzeige ist bereits erfolgt, mit dem ersten Bauabschnitt beginnen die Erdarbeiten für das Entwässerungssystem im südlichen Außenanlagenbereich sowie Abbrucharbeiten an der westlichen Gebäudeseite.
 
 
Yvonne Kandziora
Vorzimmer Bürgermeister / Pressearbeit
Tel. 09441 701-221 · Fax 09441 701-229
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim 

So etwas gab es noch nie:

Gleich für den Zeitraum von drei Jahren (2019, 2020 und 2021) wurden die Sportlerinnen und Sportler der Kreisstadt für ihre Leistungen gefeiert.
Vor der Brotzeit versammelten sich alle zum Gruppenbild  (Foto: Kandziora/Stadt Kelheim)Vor der Brotzeit versammelten sich alle zum Gruppenbild (Foto: Kandziora/Stadt Kelheim)
Wegen der Corona-Pandemie war in den letzten Jahren die Sportlerehrung leider nicht möglich. Am vergangenen Freitag kamen auf Einladung von Bürgermeister Christian Schweiger und erstem Vorsitzenden des Sportförderverbands, Claus Hackelsperger, circa 80 zu Ehrende in die Aula der Wittelsbacher Mittelschule, um Urkunden und Präsente (Kulturbeutel und Kelheimer Einkaufsgutscheine) in Empfang zu nehmen. Claus Hackelsperger betonte, wie hoch der Stellenwert des Sports sei und ermutigte die Vereine, sich weiterhin mit Spaß, Ausdauer und Freude zu engagieren. Bürgermeister Christian Schweiger lobte die Einzel- und Teamleistungen und bedankte sich bei Claus Hackelsperger und Christian Hiltner für ihr Engagement beim Sportförderverband. Nach dem gemeinsamen Gruppenfoto waren alle zum Essen in die Mensa der Wittelsbacher Mittelschule eingeladen, wo der Abend auch gemütlich ausklang.
 Wer für was geehrt wurde, steht hier als PDF zur Verfügung.
 
 
Yvonne Kandziora
Pressestelle
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de ∙ www.facebook.com/kelheim ∙ www.facebook.com/StadtKelheim

Ab 30. Mai beginnt die zweite Bauphase

Auf dem Luftbild gut zu erkennen: der große Umgriff der Bauphase 1. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)Auf dem Luftbild gut zu erkennen: der große Umgriff der Bauphase 1. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)
Seit Mitte März läuft die Sanierung der Regensburger Straße (St 2230) in Kelheim durch das Staatliche Bauamt Landshut und die Stadt Kelheim. Derzeit wird der Nordwestbereich des Kreisverkehrs beim McDonald‘s erneuert. Die Arbeiten gehen insgesamt gut voran. Lieferengpässe haben jedoch das Fortschreiten der Maßnahme beeinflusst. Mit den Asphaltierungsarbeiten von Anfang dieser Woche ist allerdings ein Ende der ersten Bauphase in Sicht. Am kommenden Montag, 30. Mai, beginnt die verkürzte Bauphase 2. Dazu wird auch der Verkehr umgelegt.

Vor 550 Jahren hat Bayerns Herzog Albrecht IV. sechs Kelheimer Bürgern das Fischereirecht in der Donau rund um Kelheim verliehen.

Blick in die Sonderausstellung „Von Zander, Zunft und Zille. 550 Jahre Fischereirecht in Kelheim.“ im Archäologischen Museum Kelheim. (Foto: ©Kristina Presser, Museum Kelheim)Blick in die Sonderausstellung „Von Zander, Zunft und Zille. 550 Jahre Fischereirecht in Kelheim.“ im Archäologischen Museum Kelheim. (Foto: ©Kristina Presser, Museum Kelheim)
Zu diesem Anlass findet im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim von 24. Mai bis 6. November 2022 die Sonderausstellung „Von Zander, Zunft und Zille“ statt. Sie informiert über die Geschichte dieses Rechts und welche Herausforderungen es im Laufe der Jahrhunderte mit sich brachte, zeigt anschaulich typische Donaufische und entführt anhand von historischen Aufnahmen ins Fischerdörfl des vergangenen Jahrhunderts.
Einer der ältesten Stadtteile Kelheims ist Oberkelheim, bei den Einheimischen besser bekannt als „Fischerdörfl“. Denn über Jahrhunderte wohnten hier Fischer, die in ihren für die Region typischen Holzbooten, den Zillen, auf der Donau ihrem Tagwerk nachgingen. Dieses Bild prägte lange Zeit die Ansicht der Stadt und ihrer Umgebung. In der Donau fischen durfte jedoch nicht jeder. Dieses Recht, das Fronfischlehen, wurde einst vom Landesherrscher verliehen, im Fall von Kelheim inzwischen vor 550 Jahren. Aber was genau besagt dieses Recht? Welche Pflichten sind daran geknüpft? Und besteht das Fronfischlehen heute immer noch?
Diese Fragen will die Sonderausstellung beantworten. Sie informiert über die geschichtlichen Anfänge des Fischereirechts und wie es im 20. Jahrhundert zum Politikum wurde. Dem gegenüber stehen eindrückliche historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dem Kelheimer Fischerdörfl. Bei einem besonderen Angelspiel lernen große und kleine Besucher typische Donaufische kennen. Und auch ein Ausflug in die Kelheimer Sagenwelt wird gemacht. Räumlich erweitert wird die Ausstellung durch den neuen Actionbound „Von Zander, Zunft und Zille“. Sowohl im Museum als auch auf der museumseigenen Webseite finden Interessierte den entsprechenden QR-Code – diesen einfach abscannen und eine spannende selbstgeführte Tour durch das Fischerdörfl erleben.
Über das Archäologische Museum Kelheim
Zusätzlich zur Sonderausstellung zeigt das Archäologische Museum Kelheim im historischen Herzogkasten zwei Dauerausstellungen, die archäologische Funde vom Neandertaler bis ins Frühmittelalter präsentieren sowie die Kelheimer Stadtgeschichte veranschaulichen. Letztere thematisiert unter anderem die Fischerei in Altmühl und Donau rund um Kelheim, eindrücklich dargestellt durch eine originale Zille, Schopperwerkzeug und Fischereigerät.
 
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim - Lederergasse 11 - 93309 Kelheim
www.archaeologisches-museum-kelheim.de
Öffnungszeiten 2022:
Ab Freitag, 01. April, bis Sonntag, 06. November,
Di.–So., 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mo. geschlossen (außer an Feiertagen)
Weitere Termine für Gruppen nach Vereinbarung möglich.
Kontakt: Tel.: 09441/10409 und /10492, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unter dem Motto „Hand in Hand“ haben 36 lokale und regionale Rettungsorganisationen bei einer zweitägigen Veranstaltung der Stadt Kelheim interessierte Besucher zum Thema (Erste)Hilfe und Helfen informiert. Auch die Stadt hat ihr Hilfsangebot ausgeweitet und im Nachgang der Aktionstage nun zwei neue Defibrillatoren an gut zugänglichen Plätzen aufgestellt.
Ein neuer Defibrillator hängt ab sofort öffentlich zugänglich am Wöhrdplatz, Toilettenhäuschen.  (Foto: ©Stadt Kelheim)Ein neuer Defibrillator hängt ab sofort öffentlich zugänglich am Wöhrdplatz, Toilettenhäuschen. (Foto: ©Stadt Kelheim)
Ein voller Erfolg – so lautet das Fazit aller Beteiligten zu „Hand in Hand“. Die Aktionstage des Helfens fanden am 8. und 9. April 2022 erstmals in Kelheim statt. 36 lokale und regionale Hilfsorganisationen, Institutionen und Sponsoren haben daran teilgenommen. Über die Altstadt, den Wöhrdplatz und Alten Hafen verteilt präsentierten sie sich dort interessierten Besuchern, informierten über ihre Arbeit und tauschten sich untereinander aus.

Der diesjährige Internationale Museumstag am 15.5.2022 steht unter dem Motto: „Museen entdecken”.


Römische Parademaske aus Eining. (Foto: Kristina Presser, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim)Römische Parademaske aus Eining. (Foto: Kristina Presser, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim)Entdecken Sie auch das Archäologische Museum der Stadt Kelheim und seine Ausstellungen. Es lädt zum kostenlosen Besuch ein:
Entdecken Sie die Spuren von Neandertalern und Kelten, Römern und Bajuwaren im Erdgeschoss. Entdecken Sie die Handschrift der Wittelsbacher in der stadthistorischen Schau oder versetzten Sie sich in der diesjährigen Sonderausstellung im ersten Stock mit den „schwitzenden Mammuts“ zurück in die Steinzeit.

Zudem können Sie unsere bayerischen Partnermuseen am Unesco Welterbe Donaulimes in einer kleinen Sonderschau kennen lernen.
Termin: 15.05.2022
Uhrzeit: 10 – 17 Uhr
Infotelefon: 09441/10492

Eintritt frei
 
 
 
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim  ∙ www.facebook.com/StadtKelheim
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung