Hitze und „Baustellentourismus“

Die Arbeiten schreiten voran, werden aber durch Hitze und „Baustellentourismus“ erschwert. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)Die Arbeiten schreiten voran, werden aber durch Hitze und „Baustellentourismus“ erschwert. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)
Heiße Phase bei der Sanierung der Regensburger Straße (St 2230) in Kelheim durch das Staatliche Bauamt Landshut und die Stadt Kelheim: Derzeit steht der Abschnitt vom Kreisverkehr bis zur Tankstelle Niederl im Zentrum der Arbeiten. Die werden nicht nur durch die aktuell sehr hohen Temperaturen, sondern auch durch zahlreiche Falschfahrer erschwert.
Zuletzt lag der Fokus vor allem auf dem Kanalbau, zudem wurde mittlerweile der Frostschutzkies eingebaut. Auch die Pflasterarbeiten schreiten voran. Die aktuellen Wetterbedingungen erschweren dies allerdings: Der Setzbeton trocknet schnell aus, zudem reißt das Fugenmaterial des Granitpflasters, wenn es während der Abbindung zu stark erhitzt wird. Seit Baubeginn wurden sämtliche Granitpflasterungen abgedeckt, um diese Effekte zu verhindern; aktuell bleibt aber nur der frühe Morgen, um die Arbeiten auszuführen und anschließend Betonpflaster zu verlegen. Die Baustelle ist daher ab 6 Uhr morgens besetzt.
Ein großes Problem stellt seit Anfang dieser Woche der überhandnehmende "Baustellentourismus" dar. Viele Autofahrer und noch mehr Radler fahren durch die Baustelle, die eigentlich nur für die Anlieger geöffnet wurde. „Mit jeder unnötigen Durchfahrt steigt die Gefahr von schwerwiegenden Unfällen“, sagt Tobias Lindner, zuständiger Abteilungsleiter beim Staatlichen Bauamt Landshut: „Im ungünstigsten Fall sind wir gezwungen, die Durchfahrt wieder zu schließen – zum großen Nachteil aller Anlieger“. Hinzu kommt: Die fehlende Arbeitsleistung durch Rücksichtnahme auf Falschfahrer verzögert den Fortschritt der Maßnahme. „Wir bitten deshalb von diesen Fahrten abzusehen und stattdessen die reguläre Umleitungsstrecke zu nutzen.“ Diese führt ab der sogenannten Kosik-Abzweigung über den Hohenpfahlweg.
Das Staatliche Bauamt und die Stadt bitten weiterhin um Verständnis für Behinderungen und Einschränkungen. Alle Beteiligten der Maßnahme sind bemüht, die Arbeiten so schnell wie möglich abzuschließen.
Unter www.stbala.bayern.de  ist ein Baustellenticker eingerichtet, der den Baufortschritt mit aktuellen Informationen und Fotos begleitet. Gut zu wissen: Aktuelle Verkehrsmeldungen zu allen Maßnahmen finden sich auch auf www.bayerninfo.de.
 
 
Tobias Nagler
Staatliches Bauamt Landshut
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (871) 9254 114
Mobil: +49 (172) 4104939
Fax: +49 (871) 9254 158
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.stbala.bayern.de
Im April hatte die Kelheimer Stadtverwaltung angekündigt, einen digitalen Friedhofsplan für den Waldfriedhof und die Friedhöfe in den Ortsteilen Staubing Stausacker und Thaldorf auf der Homepage www.kelheim.de  einzurichten.

Gerald Dirscherl von der Friedhofsverwaltung und Bürgermeister Christian Schweiger haben die QR-Codes bereits getestet (Foto: Fabian Gruner)Gerald Dirscherl von der Friedhofsverwaltung und Bürgermeister Christian Schweiger haben die QR-Codes bereits getestet (Foto: Fabian Gruner)Die Pläne sind nun online und ermöglichen es, die letzte Ruhestätte eines Verstorbenen ausfindig zu machen und zu besuchen, ohne viel Zeit mit der Suche nach dem Grab durch die vielen Reihen und Sektionen der Friedhöfe aufzubringen. Mit speziellen QR-Codes an den Eingangsbereichen der Friedhöfe können Smartphonebesitzer sich wie mit einem Navi an die gewünschte Ruhestätte führen lassen.

Die Pläne sind nun online einzusehen, auch die QR-Codes sind an den Friedhofseingängen sichtbar angebracht. Grabnutzungsinhaber, die mit der Veröffentlichung der Namen ihrer Verstorbenen auf den digitalen Friedhofsplänen nicht einverstanden sind, können dies beim Standesamt Kelheim, telefonisch unter (09441) 701-409 und per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Eine Anonymisierung der Daten der Verstorbenen ist selbstverständlich auf Wunsch jederzeit möglich. Die Verstorbenen im anonymen Grabfeld am Waldfriedhof bleiben selbstverständlich auch weiterhin anonym.

 

 

Yvonne Kandziora
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim  ∙ www.facebook.com/StadtKelheim 

Die Spatzen haben es schon von den Dächern gepfiffen: Das Kelheimer Volksfest findet statt!

v.l.: Hans Auer von der Brauerei Frischeisen, Bürgermeister Christian Schweiger, Festwirt Daniel Feuerer, Festkönigin Lena Thalmair, Hans Weigl von der Weltenburger Klosterbrauerei und Stephan Butz von Schneider Weisse stoßen auf das Kelheimer Volksfest an. (Foto: Kandziora)v.l.: Hans Auer von der Brauerei Frischeisen, Bürgermeister Christian Schweiger, Festwirt Daniel Feuerer, Festkönigin Lena Thalmair, Hans Weigl von der Weltenburger Klosterbrauerei und Stephan Butz von Schneider Weisse stoßen auf das Kelheimer Volksfest an. (Foto: Kandziora)
Festwirt Daniel Feuerer aus Teublitz feiert in der Kreisstadt Premiere, er übernimmt die Bewirtung und heißt alle Besucherinnen und Besucher in seinem Festzelt willkommen. Bürgermeister Christian Schweiger und Brauereisprecher Hans Auer freuen sich sehr, dass das Volksfest in diesem Jahr wie geplant vom 11. bis 16. August stattfinden wird. „Der Vertrag ist nun unterschrieben. Vorab eine Meldung herauszugeben, wäre schlichtweg falsch gewesen“, sagt Bürgermeister Schweiger. „Ich bedanke mich bei allen Personen, die mit ihren Tipps dazu beigetragen haben, dass nun doch so schnell und spontan ein Festwirt gefunden worden ist. Gefreut haben mich auch die vielen konstruktiven Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern, unter denen auch Alternativen ohne Festzelt dabei waren. Aber jetzt haben wir ein Festzelt und einen Festwirt, und das freut das Volksfestteam und mich sehr“, fügt Schweiger hinzu.
Die Stadt Kelheim hatte am Montag, 4. Juli, bekanntgegeben, dass das Volksfest auf der Kippe stünde und man mit vereinten Kräften einen neuen Festwirt suche.
Und nachfolgend noch ein Video, zur Verfügung gestellt von der Stadt Kelheim:
 
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim  ∙ www.facebook.com/StadtKelheim 

Welterbe Donaulimes: mit Römerbooten durch Europa

Drei authentisch nachgebaute Römerschiffe ankern am 17.07.2022 an der Schiffsanlegestelle Altmühltal in Kelheim. Sie befinden sich auf großer Fahrt von Ingolstadt die Donau hinunter. Beim Stopp in Kelheim haben Besucher die Möglichkeit, sich die Schiffe näher anzuschauen und sogar ein Stück mitzurudern. Ein Römertrupp, die Ingolstädter Reenactment-Gruppe „Legio III. Italica Concors“, gibt zudem Einblicke in das Leben römischer Soldaten.
Die vollbesetzte Fridericiana Alexandrina Navis bei einer Patrouillenfahrt 2019. (Foto: © Mathias Orgeldinger)Die vollbesetzte Fridericiana Alexandrina Navis bei einer Patrouillenfahrt 2019. (Foto: © Mathias Orgeldinger)
Logo Kelheim (Grafik: Stadt Kelheim)Traditionell findet das Jahreskonzert der Städtischen Sing- und Musikschule Kelheim kurz vor den Sommerferien statt. Am Samstag, 16. Juli, eröffnen die „Glockenspieler“ der musikalischen Früherziehung das Konzert. Beim Musikschulkonzert musizieren Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren gemeinsam und belegen dadurch eindrucksvoll den Anspruch der Städtischen Sing- und Musikschule Kelheim, eine Musikschule für alle zu sein. Das abwechslungsreiche Programm mit Stücken verschiedener Epochen präsentieren Schülerinnen und Schüler aller Generationen und das Musikschulorchester. Beginn ist am Samstag, 16. Juli, um 19 Uhr in der Dreifachturnhalle, Rennweg 66. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich mit Musikschulleiter Albert Galimzanov auf viele interessierte Besucher.
 
 
Yvonne Kandziora
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim  ∙ www.facebook.com/StadtKelheim 

Wegen der Italienischen Einkaufsnacht und des 24-Stunden-Rennens des RSC Kelheim werden folgende Verkehrsmaßnahmen erforderlich:

Logo Kelheim (Grafik: Stadt Kelheim)

  1. Ab Freitag, 08.07.2022, 12.00 Uhr bis Sonntag, den 10.07.2022 ca. 19.00 Uhr ist die Innenstadt für Fahrzeuge aller Art offiziell gesperrt. Je nach Fortschritt der Aufbauarbeiten können aber die einzelnen Straßenzüge durch den Anwohner- und Lieferverkehr noch befahren werden.

Wir bitten deshalb alle Kraftfahrer evtl. Weisungen von Funktionären, die den Aufbau leiten, sowie die vorhandenen Verkehrsbeschilderungen, zu beachten.

  1. Der Ludwigsplatz ist von Freitag, 08.07.2022, 06.00 Uhr bis Montag, 11.07.2022, ca. 18.00 Uhr für Fahrzeuge aller Art gesperrt.
  1. Für den Anwohner- und Lieferverkehr bleibt auch während des Rennens das Befahren der Donaustraße bis Einmündung Alter Markt, Alter Markt, Emil-Ott-Straße, Matthias-Kraus-Gasse, Benefiziatengasse, Pfarrhofgasse, Hafnergasse sowie die Osteinfahrt unter Beachtung der dort geltenden Verkehrsregelungen frei befahrbar.
  1. Die Westtangentenbrücke von der Einmündung St 2230 (Riedenburger Straße) einschl. Alleestraße bis Kreuzung Deutscher Hof wird von Freitag, 08.07.2022, 18.00 Uhr bis einschl. Sonntag, 10.07.2022 ca. 18.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt.

Die Anwohner der Matthias-Kraus-Gasse, Hafnergasse, Brunngasse und Stadtgrabengasse können aber über die Plattenbrücke und Westtangentenbrücke im Einbahnverkehr aus der Stadt ausfahren.

Die Kraftfahrer werden gebeten, die dortige Verkehrsregelung, Absperreinrichtungen und die Verkehrsbeschilderung, insbesondere die Geschwindigkeitsbeschränkung von max. 20 km/h aus Sicherheitsgründen unbedingt zu beachten.

Die freie Fahrspur ist abtrassiert und darf nicht verlassen werden.

 

  1. Die Stadtgrabengasse und Brunngasse sowie die Lederergasse sind für die Dauer der Veranstaltung eine Sackgasse, da ein Einfahren in die Ludwigstraße nicht möglich ist.
  1. Die Parkplätze „Aumühle“ und „Niederdörfl“ werden als Fahrerlager genutzt. Der Parkplatz „Aumühle“ ist ab Mittwoch, 06.07.2022, 18.00 Uhr bis Sonntag, 10.07.2022, 21.00 Uhr und der Parkplatz „Niederdörfl“ ist ab Donnerstag, 07.07.2022, 18.00 Uhr bis Sonntag, 10.07.2022, 21.00 Uhr für Fahrzeuge aller Art gesperrt.
  1. Durch die Veranstaltung werden auch verschiedene Feuerwehranfahrtszonen und absolute Haltverbote erforderlich, damit für die Innenstadt auch während der Veranstaltung die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechterhalten werden kann.

Die Kraftfahrer werden deshalb dringend gebeten, die Feuerwehranfahrtszonen sowie Park- und Haltverbote in jedem Falle zu beachten.

Zusätzlich zur Ahndung mit Verwarnungsgeld droht das Abschleppen von verbotswidrig geparkten Fahrzeugen.

Gleiches gilt für das Zuparken vor Absperrschranken. Die Absperrschranken müssen von parkenden Fahrzeugen unbedingt freigehalten werden, damit bei Notfällen Feuerwehr und Rettungsdienst in die gesperrten Bereiche einfahren können.

Damit das 24-Stunden-Rennen wieder für alle ein schönes und unvergessliches Erlebnis wird, appellieren wir an alle Bewohner und Besucher der Innenstadt, an die Teilnehmer des 24-Stunden-Rennens und an alle Verkehrsteilnehmer auf gegenseitige Rücksichtnahme und um Beachtung der Verkehrsregelungen und Absperreinrichtungen.

Einsatzkräfte der Feuerwehr Kelheim-Stadt stehen an verschiedenen gefährlichen „Brennpunkten“ und regeln dort den Verkehr. Bitte beachten Sie die Weisungen der Einsatzkräfte.

Wir bitten alle Besucher und Funktionäre des 24-Stunden-Rennens und die Anwohner der betroffenen Innenstadtbereiche ihre Fahrzeuge auf den Großparkplätzen „Wöhrdplatz“, „Donauvorland“, „Kellerwiesen“ und „Pflegerspitz“ abzustellen und den öffentlichen Personennahverkehr (Linienbusse) zu benutzen.

Durchführung des Kelheimer Volksfests fraglich

Logo Kelheim (Grafik Stadt Kelheim)Leider hat der bisherige Festwirt für das Kelheimer Volksfest, aufgrund der angespannten Personalsituation in der Gastronomie und im Speziellen bei den Festwirten, bis heute noch keinen Durchführungsvertrag für das Kelheimer Volksfest unterschrieben und der Stadt Kelheim mitgeteilt, dass er das auch nicht tun wird. Als Reaktion darauf hat die Stadt Kelheim in enger Zusammenarbeit mit den durchführenden Brauereien und deren Sprecher Hans Auer von der Brauerei Frischeisen Kontakt zu weiteren Festwirten aufgenommen. Die Suche gestaltet sich wegen des eklatanten Personalmangels als sehr schwierig. Bürgermeister Christian Schweiger und Hans Auer werden in dieser Woche weiter versuchen, noch einen Festwirt für das Volksfest zu finden. Sollte dies nicht gelingen, wird das Kelheimer Volksfest in diesem Jahr nicht stattfinden können. Die Stadtverwaltung informiert am Montag, 11. Juli, über die finale Entscheidung.
 
 
 
Yvonne Kandziora
Vorzimmer Bürgermeister / Pressearbeit
Tel. 09441 701-221 · Fax 09441 701-229
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de ∙ www.facebook.com/kelheim

Premio escolar des Deutschen Spanischlehrerverbands

Schulleiter OStD Johann Huber (links), StD Anton Kolbinger (rechts) und Spanisch-Lehrerin Andrea Roidl (zweite von links) freuen sich gemeinsam mit den Schülerinnen über ihren Erfolg. (Foto: Simon Quoika)Schulleiter OStD Johann Huber (links), StD Anton Kolbinger (rechts) und Spanisch-Lehrerin Andrea Roidl (zweite von links) freuen sich gemeinsam mit den Schülerinnen über ihren Erfolg. (Foto: Simon Quoika)
Im Rahmen des Themas „Un mundo sin plástico“ („Eine Welt ohne Plastik“) haben die Spanisch-Schülerinnen und -Schüler der 13. Klassen Erklärvideos erstellt, in denen sie eindrucksvoll ihr methodisches und technisches Knowhow, vor allem aber ihr sprachliches Können unter Beweis stellten, das sie sich in nicht einmal zwei Jahren Lernzeit angeeignet haben.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in mehreren Unterrichtseinheiten mit der Allgegenwärtigkeit von Plastik in unserem Alltag, mit Plastikvermeidung und der Belastung unserer Weltmeere mit Mikroplastik auseinandergesetzt hatten, stand als finale Aufgabe das Erstellen eines Erklärvideos an, das sich mit der Problematik befasst.
Entstanden sind kleine Kunstwerke, die eine weitergehende Würdigung als „nur“ sehr gute Noten verdient haben. Hierfür kam der Spanisch-Lehrkraft, StRin Andrea Roidl, die Preisausschreibung des Deutschen Spanischlehrerverbands (DSV) sehr gelegen, die besonderes Engagement und herausragende Leistungen im Fach Spanisch auszeichnet und bei der bis zu drei individuelle Schülerleistungen pro Schule eingereicht werden konnten. Zur großen Freude aller Beteiligten wurde das Video von Annika Klingshirn und Lena Summer für den Preis ausgewählt. Leider ließen es die Regularien des DSV nicht zu, dass an eine Schule zwei Preise verliehen werden. Doch dankenswerterweise stellte der Förderverein einen weiteren Büchergutschein im Wert von 25 Euro zur Verfügung, sodass die gemeinschaftliche Leistung beider Schülerinnen gleichermaßen gewürdigt werden konnte.
Andrea Roidl, StRin
 
 
Simone Mittermeier, StRin
Koordinatorin für außerschulische Kontakte
Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim
Berufsschule mit Außenstelle Mainburg
Fach- und Berufsoberschule
Wirtschaftsschule Abensberg
Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441 2976-0
Fax: 09441 2976-58
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bsz-kelheim.de

Die städtische Sing- und Musikschule Kelheim ist auf der Suche nach einem neuen Logo!

Logo Kelheim (Grafik: Stadt Kelheim)Alle Schülerinnen und Schüler der Kelheimer Schulen (Grundschulen, Mittelschule, Gymnasium, FOS/BOS, Eduard-Staudt-Schule) können an dem Malwettbewerb teilnehmen.
Gestaltet mit Buntstiften oder Wassermalfarben ein schönes Logo, das einen klar erkennbaren Bezug sowohl zur Stadt Kelheim als auch zu Musik und Gesang hat. Typische Musikmotive wie Noten und Instrumente und Kelheimer Motive aus Landschaft, Architektur und Kultur sind ausdrücklich erwünscht, lasst eurer Kreativität freien Lauf! Der Siegerentwurf wird mit einem Kelheimer Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro und einem Keldorado-Gutschein belohnt. Weiterhin verlosen wir unter 20 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine süße Überraschung.
Der Wettbewerb beginnt am 1. Juli, Einsendeschluss ist der 24. Juli.
Bitte schickt die Zeichnung eures Logos inklusive eurer wichtigen Angaben (Vorname, Name, Alter, Schule, Klasse, Adresse, Telefonnummer) per Brief an die Städtische Sing- und Musikschule Kelheim, Ludwigsplatz 16, 93309 Kelheim. Ende Juli wird der Gewinnerentwurf bekannt gegeben, die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen eines „Logo-Konzerts“ in der ersten Schulwoche im September statt.
Mit der Einsendung willigen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, dass der Entwurf digitalisiert und grafisch aufbereitet wird.
Malwettbewerb Musikschule Kelheim Plakat (Foto/Grafik: Stadt Kelheim)
 
 
Yvonne Kandziora
Vorzimmer Bürgermeister / Pressearbeit
Tel. 09441 701-221 · Fax 09441 701-229
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim

Vereinsausflug nach Schwandorf am 16. Juli 2022

Logo Kneippverein Kelheim (Grafik: Kneippverein Kelheim e.V.)Mit Besichtigung der Felsenkeller am Vormittag. Nachmittag in Freibad und Kneipp-Anlage.
Es ist ein Bus bei entsprechenden Anmeldungen geplant.
Abfahrt um 9:00 in Kelheim (Unkostenbeitrag ca. 20.-€ ) Kinder fahren kostenlos mit.
Anmeldung ab sofort unter Tel. 09441 4144
 
 
 
Franz Peter Sichler
Kneipp-Verein Kelheim e.V.

Expertenführung am Sonntag (26. Juni 2022)

Die Befreiungshalle bei Kelheim (Foto/Grafik: br-medienagentur)Die Bayerische Schlösserverwaltung lädt herzlich zu einer Expertenführung ein. Am Sonntag (26. Juni) um 11 Uhr und 14 Uhr erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zur landschaftlichen Gestaltung des Michelsberges, welche durch König Ludwig I. im Zuge des Baus der Befreiungshalle erfolgte.
Was? Expertenführung „Ein königlicher Wald“ an der Befreiungshalle Kelheim für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Wann? Sonntag, 26. Juni, um 11 Uhr und 14 Uhr
Treffpunkt: Kasse der Befreiungshalle Kelheim
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Dauer: ca. 60 Minuten
Anmeldung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kosten: 3,- Euro
Weitere Informationen zur Befreiungshalle Kelheim erhalten Sie unter
https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm
 
 
Ines Holzmüller und Franziska Wimberger
–Pressesprecherinnen der Bayerischen Schlösserverwaltung–
Schloss Nymphenburg, Eingang 16
80638 München
Tel. 089 17908-160/-180
Fax 089 17908-190
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schloesser.bayern.de
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung