Nach Herzenslust Brett und Gesellschaftsspiele ausprobieren

Am Wochenende laden Liane Ehrl und ihr Team von der Stadtbücherei Kelheim herzlich ein zum Festival der Spiele. Am Samstag, 19. November, und am Sonntag, 20. November, können in der Zeit von 14 bis 17 Uhr mehr als 300 aktuelle Brett- und Gesellschaftsspiele getestet und gespielt werden. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Festival der Spiele richtet sich an alle zwischen 0 und 99 Jahren.
Buecherei Plakat Festival der Spiele2022 (Grafik: Stadt Kelheim)

Jüngst wurden die diesjährigen Gewinner der Kunst-und-Kulturnacht-Verlosungsaktion ausgezeichnet

Veranstaltungsvertreter und glückliche Gewinner bei der diesjährigen KUKUK-Preisverleihung (Foto: ©Lena Plapperer/Stadt Kelheim)Veranstaltungsvertreter und glückliche Gewinner bei der diesjährigen KUKUK-Preisverleihung (Foto: ©Lena Plapperer/Stadt Kelheim)Die Preisübergabe durch Veranstaltungsvertreter fand in feierlichem Rahmen im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim statt. In einer anschließenden Sitzung der Veranstalter wurde über die Zukunft von „KUKUK“ entschieden.
Die Veranstalter der Kunst- und Kulturnacht („KuKuK“) in Kelheim luden traditionell ins Archäologische Museum der Stadt Kelheim zur Übergabe der Preise an die diesjährigen Gewinner der Verlosungsaktion ein.
In diesem Jahr wurden aus über 300 abgegebenen gültigen Teilnahmescheinen die glücklichen 14 Gewinner gezogen: Judith Grabski (Kelheim), Marion Dechant (Langquaid), Vera Schilling (Siegenburg), Andrea Ottl (Langquaid), Ilse Eichhammer (Painten), Luisa Gigl (Neustadt), Joachim Harrieder (Kelheim), Andreas Bergermeier (Painten), Matthias Hofbauer (Saal), Ingrid Pollinger (Kelheim), Monika Nierer (Kelheim), Iris Treffer-Schmid (Kelheim), Heinz Adrian (Regensburg) und Irene Schabmüller (Kelheim).
Dritte Bürgermeisterin Johanna Frischeisen begrüßte Ende Oktober herzlich Gewinner und Vertreter der Veranstalter und dankte den Gästen für ihr Kommen. Sie hob hervor, dass nun nach der Corona-Krise endlich wieder eine Kunst- und Kulturnacht stattfinden konnte und dankte „allen Beteiligten und Partnern, die diese Nacht mit viel Engagement geplant und zu einem tollen Abend gemacht haben.“ Johanna Frischeisen erwähnte, dass die Veranstalter die Bühne schaffen, auf der die Besucher die Spieler sind, die für das besondere Flair der Kunst- und Kulturnacht hier in Kelheim sorgen.
 
KUKUK auch 2023?
Im Anschluss übergaben Jürgen Frömberg, Vorsitzender der Gruppe Kunst, Hausherr Dr. Bernd Sorcan für die Stadt Kelheim, Dr. Astrid Christl-Sorcan für das Orgelmuseum in der Franziskanerkirche, Sabrina Tratner für die Evangelisch-Lutherische Gemeinde und Johanna Frischeisen in Vertretung für die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung die Sachpreise an die Gewinner, darunter Keramiken, Bücher, Fair-Trade-Pakete und einen „musikalischen Regenschirm“ und gratulierten allen nochmals sehr herzlich.
Die Planungen für die Neuauflage der Kunst- und Kulturnacht im kommenden Jahr wurden in einer anschließenden Sitzung der Veranstalter in Angriff genommen. Die Besucher dürfen schon gespannt sein, was das Organisationsteam für 2023 auf die Beine stellen wird.
 
 
Kristina Presser M.A.
Ausstellungen & Inventarisation
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim ∙ Tourismus, Wirtschaft, Marketing, Kultur
Lederergasse 11 ∙ 93309 Kelheim
Marketing der Stadt Kelheim ∙ Tourismus, Wirtschaft, Marketing, Kultur
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
Tel.: +49 9441 10409 ∙ Fax: +49 9441 176000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kelheim.dewww.facebook.com/kelheimwww.facebook.com/StadtKelheimwww.archaeologisches-museum-kelheim.de

Am 13. November findet der verkaufsoffene Sonntag mit vielfältigem Kinderprogramm am Ludwigplatz statt

Am 13.11.2022, ist in Kelheim wieder der beliebte verkaufsoffene Sonntag (Foto: Lena Plapperer, Stadt Kelheim)Am 13.11.2022, ist in Kelheim wieder der beliebte verkaufsoffene Sonntag (Foto: Lena Plapperer, Stadt Kelheim)
Auch die Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt veranstaltet an diesem Tag ab 16 Uhr eine Martinsfeier mit anschließendem Martinszug (Treffpunkt vor der Kirche).
In der Zeit von 12 bis 17 Uhr öffnen die Einzelhändler an den bekannten Einkaufsstandorten mit tollen Aktionen ihre Türen.
Der Shuttlebus bringt alle Gäste bequem und gratis von einem Einkaufsstandort zum anderen: zwischen 12 und 14 Uhr bzw. 14:30 und 17:30 Uhr im Halbstundentakt.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass zahlreiche kostenfreie Parkplätze in
Altstadtnähe (Pflegerspitz, Kellerwiese, Aumühle) zur Verfügung stehen. So steht einem stressfreien Bummel nichts mehr im Weg: schlendern, stöbern, shoppen und in den Shuttlebus hoppen!
 
Ludwigsplatz für Verkehr gesperrt:
Der Ludwigsplatz ist am Sonntag, 13. November, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr für Kraftfahrzeuge aller Art gesperrt. Fahrzeuge, die widerrechtlich geparkt worden sind, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Die Besucher des verkaufsoffenen Sonntags werden gebeten, ihre Kraftfahrzeuge auf den Großparkplätzen Wöhrdplatz, Donauvorland, Schiffsanlegestelle Donau, Kellerwiesenparkplatz, Aumühlparkplatz und Niederdörflparkplatz abzustellen.
 
 
Veronika Alkofer
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.dewww.facebook.com/kelheimwww.facebook.com/StadtKelheim

Am Montag, 31. Oktober, findet in Kelheim wieder der traditionelle Spitzlmarkt statt.

Spitzl - die leckeren Namensgeber des beliebten Marktes (Foto: Kandziora)Spitzl - die leckeren Namensgeber des beliebten Marktes (Foto: Kandziora)
In der Zeit von 8 bis 17 Uhr herrscht am Brückentag in den Straßenzügen der Kelheimer Altstadt reger Marktbetrieb, über 100 Standbetreiber bieten ihre vielfältigen Waren feil – und die süßen Spitzl gibt’s natürlich auch. Die begehrten, rautenförmigen „Mitbringsel“ der lokalen Bäckereien Wiesbeck/Munz, Frischeisen, Cafe am Donautor und buk gibt’s als Tortenspitzl, Spitzl mit Schoko- oder Zuckerguss und als Lebkuchen. Altstadtmanagerin Gitti Haslach wird mit der Altstadtcouch präsent sein und den „Heimat Shoppen Tag“ mit verschiedenen Mitgebseln feiern.
Das Orga-Team freut sich schon sehr auf den beliebten Spitzlmarkt und empfiehlt, wegen des zu erwartenden großen Besucherandrangs, eine FFP2-Maske mitzuführen.
Die gesamte Innenstadt ist wegen des Spitzlmarktes von Sonntag, 30. Oktober, 20 Uhr bis Montag, 31. Oktober, 20 Uhr, gesperrt. Wir bitten alle betroffenen Anlieger und Geschäftsinhaber, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der Innenstadt zu parken und evtl. Warenanlieferungen auf einen anderen Tag zu verlegen. Zu- und Abfahrten zu den Grundstücken in der Donau-, Ludwig- und Altmühlstraße sowie am Ludwigsplatz sind während des Marktes, einschl. der Auf- und Abbauzeiten, nicht möglich. Parkmöglichkeiten am Alten Markt sind begrenzt gegeben. Dieser kann über die Emil-Ott-Straße angefahren werden. Wegen der Aufräumarbeiten im Anschluss ist die Altstadt vor 20 Uhr nicht befahrbar. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass zahlreiche kostenfreie Parkplätze in Altstadtnähe (Pflegerspitz, Kellerwiese, Aumühle) zur Verfügung stehen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass widerrechtlich abgestellte bzw. geparkte Fahrzeuge kostenpflichtig entfernt werden.
 
 
Yvonne Kandziora
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.dewww.facebook.com/kelheimwww.facebook.com/StadtKelheim

Langjährige Mitglieder des Kelheimer Stadtrates wurden geehrt

Die mit der Bürgermedaille in Silber der Stadt Kelheim geehrten langjährigen Stadtratsmitglieder mit Ersten Bürgermeister Christian Schweiger (Foto: br-medienagentur)Die mit der Bürgermedaille in Silber der Stadt Kelheim geehrten langjährigen Stadtratsmitglieder mit Ersten Bürgermeister Christian Schweiger (Foto: br-medienagentur)
Stadtratsmitglieder und Ortssprecher, die 18 Jahre und länger dieses kommunalpolitische Amt innehatten und sich während ihrer Amtszeit um das Wohl und Ansehen von Kelheim verdient gemacht haben, sollen mit der Verleihung der Bürgermedaille in Silber für ihr ehrenamtliches Wirken geehrt werden.
Wie Erster Bürgermeister Christian Schweiger hervorhob, ist die ehrenamtliche Tätigkeit als Stadtrat oder auch Ortssprecher mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden und er dankte bei dieser Gelegenheit auch den Lebenspartnern der Geehrten, welche durch ihre Unterstützung die ehrenamtliche Tätigkeit ihrer Lebenspartner erleichterten.
Die Bürgermedaille in Silber wurde verliehen an:
Es wird wieder beschaulich und mehr denn je ist es wichtig, in der Vorweihnachtszeit zahlreiche besondere und schöne Momente mit geschmückten Tannenbäumen, duftenden Plätzchen und wärmenden Glühwein zu schaffen.
Stallkrippe von Roland Wellner (Foto: Brigitte Haslach)Stallkrippe von Roland Wellner (Foto: Brigitte Haslach)
Dementsprechend werden wir auch in diesem Jahr wieder in Kelheim das Ambiente der Altstadt weihnachtlich gestalten. Zahlreiche Einzelhändler beteiligen sich zum einen an der Aktion „Stadt der 1.000 Christbäume“ und zum anderen stellen sie liebevoll gestaltete Krippen in ihren Schaufenstern aus.
Und daher benötigen wir dieses Jahr auch wieder neue und ausgefallene Krippen jeder Größe, Art und Form, die bewundert werden können. Begeisterte Hobbybastler sind wieder gefragt, um die Läden mit großartigen Krippen zu schmücken.
Bitte helfen Sie uns und melden Sie sich beim Altstadtmanagement, wenn Sie eine schöne Krippe haben, die von 25.11. bis 10.01.2023 eines der Schaufenster der Innenstadt schmücken darf.
Mehr Infos dazu gibt es Dienstag bis Freitag von 09:30-17:30 Uhr direkt bei Altstadtmanagerin Gitti Haslach (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 09441/701-278).
 
 
Yvonne Kandziora
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim  ∙ www.facebook.com/StadtKelheim 
Das Donautor in der Vorweihnachtszeit (Foto: Veronika Alkofer)Das Donautor in der Vorweihnachtszeit (Foto: Veronika Alkofer)Auch in diesem Jahr soll Kelheim wieder seinem Namen als „Stadt der 1000 Christbäume“ gerecht werden. Damit ist auch wieder die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger verbunden. Wer sich bei den anstehenden Herbstarbeiten im heimischen Garten noch von dem einen oder anderen Baum trennen möchte, kann ihn gerne als „Christbaum“ der Stadt zur Verfügung stellen. Die Bäume werden von den Mitarbeitern des Bauhofs geschnitten und abgeholt; Voraussetzung ist lediglich die uneingeschränkte Zufahrt zum Baum. Wer seinen Teil zur „Stadt der 1000 Christbäume“ beitragen möchte, kann sich ab sofort an den städtischen Bauhof (Tel. 09441/1768-0) wenden.
 
 
Yvonne Kandziora
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.dewww.facebook.com/kelheimwww.facebook.com/StadtKelheim

„Nachhaltigkeits- & Heimat Shoppen Tag“ am Alten Markt

Plakat Nachhaltigkietstag (Grafik: Laura Pritschet)Plakat Nachhaltigkietstag (Grafik: Laura Pritschet)
Am Samstagnachmittag, 15. Oktober, ist in der Zeit von 13 bis 17 Uhr der Alte Markt für Autos gesperrt und die nachhaltige Altstadt, sowie die Energieagentur Regensburg stellen sich mit verschiedenen Aktionen, Musik und gutem Kaffee vor. Dazu wird noch das zehnjährige Bestehen der Stadt Kelheim als Fairtrade Stadt gefeiert.

Am Samstag, den 08.10.2022, ab 19:00 Uhr findet im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim ein Konzert der Riedenburger Musikgruppe OMWOLDON statt.

Thomas Gampfer von Omwoldon mit seiner selbst gebauten Leier im Museum (Foto: © B. Sorcan, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim)Thomas Gampfer von Omwoldon mit seiner selbst gebauten Leier im Museum (Foto: © B. Sorcan, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim)Gespielt wird dabei auf archaischen Instrumenten, wodurch eine ganz besondere Klangwelt entsteht. Begleitet werden die Stücke von Lesungen alter Mythen.
Traditionell um die Oktobermitte lädt das Archäologische Museum der Stadt Kelheim zu einem besonderen Abend ein: Omwoldon aus Riedenburg lassen die mystische Musik längst vergangener Zeit wieder aufleben. Sie entlocken traditionellen und alten Instrumenten Klänge, die die Zuhörer in die längste vergangene Welt unserer Vorzeit entführen. Mit auf die Reise begleiten uns kurze Geschichten und Texte, deren Erbe noch heute in unserer Literatur und Erzählkultur verankert ist. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 € pro Person.
Es wird um Anmeldung bis 07.10.2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder der Telefonnummer 09441/10492 gebeten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
 
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim - Lederergasse 11 - 93309 Kelheim
www.archaeologisches-museum-kelheim.de
Öffnungszeiten 2022:
Ab Freitag, 01. April, bis Sonntag, 06. November,
Di.–So., 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mo. geschlossen (außer an Feiertagen)
Weitere Termine für Gruppen nach Vereinbarung möglich.
Kontakt:
Tel.: 09441/10409 und /10492, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Kristina Presser M.A.
Ausstellungen & Inventarisation
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim ∙ Tourismus, Wirtschaft, Marketing, Kultur
Lederergasse 11 ∙ 93309 Kelheim
Marketing der Stadt Kelheim ∙ Tourismus, Wirtschaft, Marketing, Kultur
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
Tel.: +49 9441 10409 ∙ Fax: +49 9441 176000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kelheim.dewww.facebook.com/kelheimwww.facebook.com/StadtKelheimwww.archaeologisches-museum-kelheim.de

Am 25. September findet der verkaufsoffene Sonntag mit Erntedank-Markt in Kelheim statt.

Verkaufsoffener Sonntag in Kelheim (Foto: Lena Plapperer)Verkaufsoffener Sonntag in Kelheim (Foto: Lena Plapperer)
In der Zeit von 12 bis 17 Uhr öffnen die Einzelhändler an den fünf Einkaufsstandorten (Einkaufszentrum mit Schäfflerstraße, Altstadt, Donaupark, Möbel Gassner und Möbel Brandl) mit tollen Aktionen ihre Türen. Gerlinde Götz vom Modehaus Götz hat zudem einen Markt in der Altstadt organisiert, auf dem einige Beschicker Waren zum Thema „Erntedank“ zum Verkauf anbieten.
Dieses Jahr steht der verkaufsoffene Sonntag ganz im Zeichen der Kleinsten. Besonders Highlight und Premiere ist ein Hüpfburgen-Festival im Herzen der Altstadt. Circa zehn Hüpfburgen – vom Feuerwehrauto bis zum Einhorn – säumen den eigens dafür gesperrten Ludwigsplatz. Während die Kleinen unbeschwert toben und spielen, können die Eltern bummeln, einkaufen oder in einem der nahegelegenen, in Sichtweite liegenden Cafés entspannen.
Außerdem kann man der Rettungshundestaffel des BRK am Kirchplatz einen Besuch abstatten.
Der Shuttlebus bringt alle Gäste bequem und gratis von einem Einkaufsstandort zum anderen: zwischen 12 und 14 Uhr bzw. 14:30 und 17:30 Uhr im Halbstundentakt.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass zahlreiche kostenfreie Parkplätze in
Altstadtnähe (Pflegerspitz, Kellerwiese, Aumühle) zur Verfügung stehen. So steht einem stressfreien Bummel nichts mehr im Weg: schlendern, stöbern, shoppen und in den Shuttlebus hoppen!
 
Ludwigsplatz für Verkehr gesperrt:
Der Ludwigsplatz ist am Sonntag, 25. September, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr für Kraftfahrzeuge aller Art gesperrt. Fahrzeuge, die widerrechtlich geparkt worden sind, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Die Besucher des verkaufsoffenen Sonntags werden gebeten, ihre Kraftfahrzeuge auf den Großparkplätzen Wöhrdplatz, Donauvorland, Schiffsanlegestelle Donau, Kellerwiesenparkplatz, Aumühlparkplatz und Niederdörflparkplatz abzustellen.
 
 
Veronika Alkofer
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.de ∙ www.facebook.com/kelheim ∙ www.facebook.com/StadtKelheim

Karate lernen muss nicht teuer sein.

v.l: Wolfgang Weigert, Jamal Measara und Christian Schweiger (Foto: Yvonne Kandziora)v.l: Wolfgang Weigert, Jamal Measara und Christian Schweiger (Foto: Yvonne Kandziora)
Gerade jetzt, wo überall die Preise steigen und die Politik vor den Auswirkungen der Energiekrise warnt, warten Wolfgang Weigert, ehemaliger Präsident des Deutschen Karate Verbands e. V. (DKV) und Jamal Measara, Inhaber der Budo-Akademie, mit einem schönen Angebot auf: dem sozialen Karate-Anfängerkurs. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten im Alter von drei bis 16 Jahren. Trainiert wird in drei Gruppen, dreimal pro Woche, eine Trainingseinheit umfasst 45 Minuten. „Jeder, der Karate lernen will, kann’s lernen“, sagt Jamal Measara. „Primär geht es darum, dass die Gebühren auch mal ausgesetzt werden können, wenn finanzielle Mittel knapp sind. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin des sozialen Karate-Anfängerkurses bekommt auch einen kostenlosen Karateanzug“, sagt Wolfgang Weigert. „Die Budo-Akademie ist ein ganz besonderer Ort, hier sind Karateka willkommen.“ Bürgermeister Christian Schweiger schätzt das Engagement der beiden Herren sehr und freut sich, dass in der Kreisstadt Kelheim der soziale Karate-Anfängerkurs angeboten wird.
Starten soll der soziale Karate-Anfängerkurs so schnell wie möglich. Mehr Infos zum Einsteigerkurs gibt’s direkt bei der Budo Akademie, online unter www.budo-akademie-kelheim.de und telefonisch unter (09441) 12439. Das Angebot gilt bis 15. Oktober 2022.
Der Deutsche Karate Verband e.V. (DKV) ist der erste und bisher einzige soziale Sportpartner des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. In diesem Zuge bekommen die Vereine des DKV eine Urkunde vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, wenn sie ihr Training wertorientiert, integrationsfördernd, gesundheitspräventiv und sozial verantwortungsvoll gestalten und sogleich die soziale Teilhabe aller Kinder und Erwachsener gewährleisten. Das heißt, jeder kann unabhängig seiner finanziellen Möglichkeiten am Training teilhaben. Die Budo-Akademie Kelheim ist im vergangenen Jahr mit dieser Urkunde ausgezeichnet worden. Wolfgang Weigert hat sie Jamal Measara im Innenhof des Kelheimer Rathauses überreicht.
 
 
Yvonne Kandziora
Pressestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Kelheim
Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
www.kelheim.dewww.facebook.com/kelheimwww.facebook.com/StadtKelheim
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung