Mainburg

  • 'Techtlmechtl' LIVE

    Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Auf geht's beim Zieglerbräu!

    Am Hopfenfest-Samstag LIVE Musi mit "TECHTLMECHTL" aus Oberhaching - „Drah di Bella!“

    Endlich wieder raus – in den Biergarten – sich mit Freunden treffen.


    Ganz unter dem Motto „A Guade Zeit mitanander hom!“  steht die Veranstaltungsreihe, die Thomas Exner sich für den Zieglerbräu Biergarten hat einfallen lassen.
    „Techtlmechtl“ werden von Anhängern beschrieben als „Cool und frischer Sound mit bayrischem Dialekt. Eine Bereicherung für Biergarten und Bierzelt.“
    So der Slogan „Hoch die Hände Wochenende“ der Oberhachinger Band. Auf ein bestimmtes Genre legt sich die Band nicht fest, ob Reggae, Rock oder Weltmusik. Eine eigene DNA lässt sich heraushören, und ganz wichtig: Die bayerische Lebensart ist ihnen zu eigen. So haben sie es 2020 sogar geschafft, auf dem Nockherberg einzuheizen!
    Wie kommt eine ‚unbekannte Band‘ von jetzt auf gleich zum Nockherberg-Auftritt? Max Schwarz hat mit seinen beruflichen Kenntnissen alle Register gezogen. Sieben Bands hatten sich beworben, doch der originelle Sound von „Techtlmechtl“ konnte den Veranstalter überzeugt.
  • "Lieber erfroren als Corona?"

    Die CSU-Abgeordneten Petra Högl und Florian Oßner im Gespräch mit Vertretern der Firma Wolf zum Thema Raumbelüftung
    Konnten sich selbst von der Wirksamkeit der Raumluftanlagen überzeugen. Die Heimatabgeordneten Petra Högl (Landtag) und Florian Oßner (Bundestag) mit Wolf-Geschäftsführer Christian Amann (rechts) und Bernhard Steppe, Geschäftsführer Vertrieb (links)  (Foto: Webschreibfeder)Konnten sich selbst von der Wirksamkeit der Raumluftanlagen überzeugen. Die Heimatabgeordneten Petra Högl (Landtag) und Florian Oßner (Bundestag) mit Wolf-Geschäftsführer Christian Amann (rechts) und Bernhard Steppe, Geschäftsführer Vertrieb (links) (Foto: Webschreibfeder)
    Die Corona-Pandemie stellt die Bildungseinrichtungen vor extreme Herausforderungen. Oberste Priorität habe die Gesundheit der Kinder und des Personals. Dies teilte der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Oßner in einem ganz offen geführten Gespräch und einer anschließenden Werksführung mit der CSU-Landtagsabgeordneten Petra Högl sowie Vertretern der Firma Wolf aus Mainburg, Geschäftsführer Christian Amann, Bernhard Steppe, Geschäftsführer Vertrieb, und Dr. Christoph Batzilla, Bereichsleiter Marketing und Strategie Vertrieb, mit.
  • "MIT DEM KALTZIEGEL RENNT MAN BEI MIR OFFENE TÜREN EIN!"

    Kelheimer Kreisrätin Maria Krieger besucht Leipfinger-Bader Ziegelwerke

    Mit welchen alltäglichen Problemen Unternehmen in der Region, die den Auftrag für nachhaltiges Wirtschaften ernst nehmen, zu kämpfen haben, davon machte sich jetzt die Kelheimer Kreisrätin Maria Krieger (Bündnis 90/Die Grünen) ein Bild. Zusammen mit der ehemaligen bayerischen Landesvorsitzenden der Grünen, Sigi Hagl aus Landshut, besuchte sie die Leipfinger-Bader Ziegelwerke in Puttenhausen und besichtigte dort unter anderem eine weltweit einzigartige Ziegel-Recycling-Anlage. Begeistert war sie aber vor allem von einem Produkt: dem Kaltziegel, eine Innovation von Leipfinger-Bader. Maria Krieger: „Damit rennt man bei mir offene Türen ein".

    v.l.: Maria Krieger, LB-Geschäftsführer Thomas Bader und Sigi Hagl (Foto: Leipfinger-Bader)v.l.: Maria Krieger, LB-Geschäftsführer Thomas Bader und Sigi Hagl (Foto: Leipfinger-Bader)

    „Klimaschutz ist der Impuls für neue Technologien und Voraussetzung für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit“, ist Kreisrätin Maria Krieger überzeugt, die für ihre Partei im Wahlkreis Landshut-Kelheim auch als Direktkandidatin bei der Bundestagswahl ins Rennen geht. Im Fall der Leipfinger-Bader Ziegelwerke hat dieser Impuls bereits zu konkreten Ergebnissen geführt: Eines davon sieht aus wie ein herkömmlicher Ziegelstein – besteht aber nahezu vollständig aus recyceltem Material, hält hohen Belastungen stand und ist ein Musterbeispiel für einen geschlossenen Wertstoffkreislauf. „Mit solchen Innovationen rennt man bei mir offene Türen ein. Kreislaufwirtschaft und das damit verbundene Recycling zählt zu meinen politischen Zielen. Der Kaltziegel ist der beste Beweis dafür, was möglich ist“, so Maria Krieger.

  • "Oft sind es die kleinsten Füße, die die größten Spuren hinterlassen!"

    Die Notbetreuung wegen der Corona-Pandemie wird in der Kinderkrippe Die Notbetreuung wegen der Corona-Pandemie wird in der Kinderkrippe "Spatzennest" der Stadt Mainburg erweitert (Foto: Julia Pürzer)Seit dem 16. März ist die Städtische Kinderkrippe "Spatzennest" in Mainburg aufgrund der Corona-Situation geschlossen und war nur für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, geöffnet. Mit der Ausweitung der Notbetreuung durften nach und nach einige Kinder zurückkommen. Ab dem 15. Juni wird die Notbetreuung auf die Kinder, denen der Übergang in den Kindergarten bevorsteht, erweitert. "Oft sind es die kleinsten Füße, die die größten Spuren hinterlassen!" Unter diesem Leitsatz freut sich das gesamte Spatzennest-Team auf das Wiederkommen der großen Spatzen. Die wenig verbleibende Zeit wollen Sie noch gemeinsam nutzen, um schöne gemeinsame Erinnerungen zu schaffen, bevor die Spatzen Ihre Flügel ausbreiten und weiterziehen.

    Claudia Schuller
    Ordnungsamt
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4
    84048 Mainburg

  • „Da Ritsch spuit auf“ am Grünen Markt Mainburg

    Am Samstag, den 18.09.21 von 10 bis 12 Uhr unterhält Ritsch Ermeier die Mainburger auf dem Grünen Markt in Mainburg und lädt zum Verweilen ein

    Da Ermeier Ritsch spuit am Grünen Markt auf (Foto: Stadt Mainburg)Da Ermeier Ritsch spuit am Grünen Markt auf (Foto: Stadt Mainburg)

    Während dem Einkauf von regionalen Köstlichkeiten lädt die Stadt Mainburg und der holledauer Unterhalter und Quetschen-Spieler ein zum „Leit dreffa, wos guads und regionals eikaffa, und dazua a Muse“. So lässt sich der Samstag gemütlich einleiten.  Mit Musik am Grünen Markt soll es im Herbst immer mal wieder beschwingt ins Wochenende gehen. Wer dem Ermeier Ritsch demnächst folgt und spielt wird kurzfristig in der Presse angekündigt. Außerdem entfällt ab sofort die Maskenpflicht am Grünen Markt Mainburg, nur der Abstand von 1,5m muss weiterhin eingehalten werden.

     

     

    Christin Grundmann-Fritz
    Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4
    84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-28
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
  • „Fair statt mehr“ – Faire Woche 2020 auch in Mainburg

    „Faire Speisen“ auch im Hotel-Gasthof Seidlbräu
    Mitglieder der Fairtrade Steuerungsgruppe Mainburg mit Sprecherin Elisabeth Krojer (1.v.r.) und Karl Köglmeier (3.v.r.) vom Seidlbräu (Foto: FAIRTRADE Steuerungsgruppe)Mitglieder der Fairtrade Steuerungsgruppe Mainburg mit Sprecherin Elisabeth Krojer (1.v.r.) und Karl Köglmeier (3.v.r.) vom Seidlbräu (Foto: FAIRTRADE Steuerungsgruppe)
    Seit mehr als 15 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. In Mainburg beteiligt auch in diesem Jahr das Hotel-Gasthof Seidlbräu wieder mit wechselnden Gerichten aus fair gehandelten Zutaten . 2020 findet die Faire Woche vom 11. bis 25. September unter dem Motto "Fair statt mehr" zum Thema "Fairer Handel und das Gute Leben" statt.
  • „Hauptkommissar Wagner“ - Falsche Polizeibeamte verursachen immensen Vermögensschaden

    MAINBURG, LKR. KELHEIM. Über mehrere Wochen wurde ein 59-jähriger Mann aus der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg von sog. falschen Polizeibeamten mit Telefonanrufen regelrecht terrorisiert.


    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Wie den Ermittlern der Kriminalpolizeiinspektion Niederbayern am gestrigen Donnerstag (29.04.2021) bekannt wurde, erhielt der 59-Jährige bereits seit Ende Februar über mehrere Wochen ständig Anrufe von sog. falschen Polizeibeamten.

    Ein „Hauptkommissar Wagner“ sei angeblich einem kriminellen Ring auf der Spur in dessen Machenschaften auch die Bank des 59-jährigen verstrickt sei. Um das Ersparte zu sichern, habe auf Anraten der falsche Polizeibeamten der 59-Jährige in der Folge Goldmünzen und Bargeld in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrages an eine unbekannte Frau übergeben.

    Die Ermittler der Kriminalpolizeiinspektion Niederbayern, die nun die weiteren Ermittlungen übernommen haben, gehen mit großer Wahrscheinlichkeit davon aus, das die Anrufe aus einem türkischen Call-Center kamen

    Schützen Sie sich vor Telefonbetrügern - Warnhinweis Ihrer Polizei


    Leider fallen immer wieder Bürgerinnen und Bürger auf die dreisten Maschen der Telefonbetrüger herein. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang dringend:
    • Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
    • Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
    • Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
    • Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
    • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
    • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter folgendem Link: http://polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ (Link siehe unten)
    Linksammlung




    Polizeipräsidium Niederbayern

  • „Hü und Hott“ beim Mainburger Maibaum

    War nur kurzfristig aufgestellt (Foto: privat)War nur kurzfristig aufgestellt (Foto: privat)„D’Wadlbeisser“ ergriff die Initiative

    Nachdem das Maibaumaufstellen der bisherigen Organisatoren überraschend abgesagt worden war, fand sich doch noch wer, nämlich „d’Wadlbeisser“, der den Brauch auch heuer nicht missen wollte und deshalb die Initiative ergriff und das leere Gestell am Grünen Markt in Mainburg mit einem Baum bestückte.
    Ein heimischer, lokaler Baum, gefällt durch Windbruch, der deshalb nicht extra umgesägt werden musste, wurde gefunden. Handbearbeitet und gut gesichert wurde das Bäumchen nach Mainburg gebracht und dort mit reinem Irxnschmalz aufgestellt. Sicher am Maibaum-Gestell angebracht und mit einer Widmung versehen, stand es dort bereits am Vorabend des 1. Mai.
    Doch haben Maibaum-Diebe den frisch aufgestellten Baum schon in der Walpurgisnacht von Samstag auf Sonntag gestohlen. „Wären die Übeltäter des Lesens mächtig gewesen, wären auch sie drauf gekommen, dass es ein wohlgemeinter Akt war. So is des, wenn ma de Leid an Spiegel vorhält
    und der jenen dann auf die Füße fällt.“, vermutet der selbsternannte „Wadlbeisser“.
  • „Wettbewerbsgleichheit und Technologieoffenheit in der Bauwirtschaft“

    Landtagsabgeordnete Petra Högl und Thomas Bader (Leipfinger-Bader) im Gespräch
    MdL Petra Högl im Gespräch mit LB-Inhaber Thomas Bader und Peter Hülsen (r.) vom Bayerischen Ziegelindustrie-Verband (Foto: Stefan Scheuerer)MdL Petra Högl im Gespräch mit LB-Inhaber Thomas Bader und Peter Hülsen (r.) vom Bayerischen Ziegelindustrie-Verband (Foto: Stefan Scheuerer)

    Am Standort Puttenhausen der Leipfinger-Bader (LB) Ziegelwerke hat sich die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU) mit LB-Inhaber Thomas Bader und Peter Hülsen vom Bayerischen Ziegelindustrieverband über aktuelle Entwicklungen in der Branche sowie die Rolle des Massivbaus für die bayerische Wirtschaft ausgetauscht. Bader dankte Högl eingangs für ihr Kommen und den regelmäßigen Austausch, der seiner Ansicht nach für die Branche aktuell wichtiger denn je sei. Hintergrund sei die auf Ebene von Bund und Ländern geführte Diskussion über die Einführung von Holzbauquoten. Bader, selbst Waldbesitzer, sieht in den aktuell in der Diskussion stehenden Überlegungen zur Erhöhung des Anteils von Holzbaustoffen einen staatlichen Eingriff in den freien Wettbewerb der Baustoffe und Bauweisen, für den es keine sachliche Rechtfertigung gebe. Vor allem auch deshalb, da aktuelle Studien von Lebenszyklusanalysen von Wohngebäuden zeigen, dass bereits bei einer Nutzungsdauer von 50 Jahren keine gravierenden Unterschiede in der CO2 Bilanz von Gebäuden zwischen der marktüblichen Holzständerbauweise und der massiven Bauweise bestehen. Vielmehr würden sich diese in den Folgejahren zugunsten der Massivbauweise aufgrund des verringerten Heizwärmebedarf verringern. Die Folge von Holzbauquoten wäre eine zwingende Reduzierung bei anderen Baustoffen wie Ziegel, Beton oder Kalksandstein.

  • 150.000 Euro pro Krankenhausbett jetzt!

    BettenRetten – Krankenhäuser im ländlichen Raum sichern

    Kelheimer Landrat Neumeyer startet Petition zum Erhalt und Sicherung kleiner Krankenhäuser
    Die Online-Petition "BettenRetten" zur Sicherung von Krankenhäusern im ländlichen Raum hat Kelheims Landrat und CSU-Kreischef Martin Neumeyer gestartet. (Foto/Grafik: Landratsamt Kelheim)Die Online-Petition "BettenRetten" zur Sicherung von Krankenhäusern im ländlichen Raum hat Kelheims Landrat und CSU-Kreischef Martin Neumeyer gestartet. (Foto/Grafik: Landratsamt Kelheim)
    Wie wichtig eine flächendeckende Versorgung mit Krankenhäusern ist, hat die Corona-Pandemie auf dramatische Weise deutlich gemacht. Oft waren und sind es die kleineren Krankenhäuser auf dem Land, die in Zeiten der Pandemie die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung sicherstellen und den größeren Krankenhäusern den Rücken freihalten - etwa, wenn diese erkrankte Patienten übernehmen. „Gerade die kleineren Häuser in der Fläche waren und sind in diesen schwierigen Zeiten besonders gefordert. Nämlich dann, wenn kein anderer Akteur mehr vorhanden ist, der die medizinische Versorgung der Bevölkerung gewährleisten könnte“, betont Kelheims Landrat Martin Neumeyer (CSU).
  • 2. Radltour der Frauen-Union Mainburg durch den Landkreis

    Mit MdB Florian Oßner durch die Hallertauer Hopfenlandschaft von Mainburg nach Biburg

    Der Direktabgeordnete für den Landkreis Kelheim, MdB Florian Oßner, genießt mit den Teilnehmern der Radltour der Frauen-Union Mainburg die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Hallertauer Hopfenlandschaft. (Foto: Hannelore Off)Der Direktabgeordnete für den Landkreis Kelheim, MdB Florian Oßner, genießt mit den Teilnehmern der Radltour der Frauen-Union Mainburg die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Hallertauer Hopfenlandschaft. (Foto: Hannelore Off)
    Zum mittlerweile zweiten Mal unternahm die Frauen-Union (FU) Mainburg eine Radltour im Landkreis Kelheim. In diesem Jahr schwang sich auf Einladung von FU-Vorsitzender Maureen Sperling auch MdB Florian Oßner mit aufs Rad, um gemeinsam mit rund 20 Teilnehmern vom Mainburger Griesplatz bis zum Klosterbiergarten nach Biburg zu radeln. Kreis- und Stadträtin Maureen Sperling sagte in ihrer Begrüßung, man wolle MdB Oßner auf dieser Tour die "Besonderheiten unserer einmaligen Hallertauer Kulturlandschaft mit auf den Weg nach Berlin" und ihm den nötigen "Rückenwind für die anstehende Bundestagswahl" geben.
    Ab dem Mainburger Griesplatz ging es los durch Dörfer, Felder und grüne Hopfengärten mit einem gemütlichen Stopp im Schlossbiergarten Ratzenhofen. Auf dem Weg hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Bundestagsabgeordneten seit 2013 und Direktkandidaten für die Bundestagswahl am 26. September näher kennenzulernen und sich mit ihm auszutauschen. Ein breitgefächertes Themenspektrum kam dabei zur Sprache von der Wirtschaftspolitik, Bildung bis hin zur Energiewende.
  • 70% der Schlaganfälle sind vermeidbar

    Schlaganfallsfaktoren kennen und das Risiko aktiv senken

    Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe (Foto: Ilmtal-Klinik)Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe (Foto: Ilmtal-Klinik)
    Im Mai ist Tag des Schlaganfalls. Anlässlich des Tages möchte Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe auf diese wichtige Erkrankung und deren Risikofaktoren aufmerksam machen. Wir haben mit Ihm ein kurzes Interview geführt.
  • 8. Hallertauer Bierkönigin für die Saison 2023/24 gesucht

    Die Hallertauer Bierkönigin erlebt eine besondere Zeit, als Botschafterin für Mainburg – dem Herz der Hallertau:

    HALLERTAUER BIERKÖNIGIN: Kandidatinnen für die Saison 2023/24 können sich ab sofort melden. Die Hallertauer Bierkönigin ist eine charmante Repräsentantin und Botschafterin für Mainburg – dem Herz der grünen Holledau (Foto: Stadt Mainburg)HALLERTAUER BIERKÖNIGIN: Kandidatinnen für die Saison 2023/24 können sich ab sofort melden. Die Hallertauer Bierkönigin ist eine charmante Repräsentantin und Botschafterin für Mainburg – dem Herz der grünen Holledau (Foto: Stadt Mainburg)Sie repräsentiert auf vielen Veranstaltungen in und außerhalb der Hallertau, zusammen mit Produktköniginnen anderer Gemeinden und Regionen, unsere Genusstradition. Dabei werden außerordentliche Kontakte geknüpft und Eindrücke fürs Leben gesammelt.
    Als 7. Hallertauer Bierkönigin 2022/23 und Repräsentantin für Mainburg - mit seiner stolzen Braugeschichte inmitten der Hallertau - absolvierte Aileen Berger natürlich Auftritten auf den beiden Jahrmärkten Hopfenfest und Gallimarkt in Mainburg, sowie viele Termine im Umkreis: wie die Krönung der Siegenburger Hopfenkönigin, die Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin in Wolnzach, eine Falkenshow auf Schloss Rosenburg bei Riedenburg und den Einzug zum Gillamoos in Abensberg. Weiter weg, führte Sie das Gäubodenvolksfest Straubing, das Allgäuer Käse- und Gourmetfest, das Südtiroler Apfelblütenfest und das Königinnenwochenende auf der Grünen Woche in Berlin. „Ich habe Menschen kennen gelernt, die ich ohne das Amt der Hallertauer Bierkönigin nie getroffen hätte. Es ist eine Erfahrung fürs Leben“, berichtet Aileen.
  • A 93 Regensburg – Holledau (A 9)

    Grundhafte Fahrbahnerneuerung Anschlussstelle Regensburg-Süd bis Dreieck Saalhaupt

    Logo Autobahn Südbayern (Grafik: Die Autobahn GmbH des Bundes)Logo Autobahn Südbayern (Grafik: Die Autobahn GmbH des Bundes)
    Fahrbahnen werden ab 2022 erneuert

    Vorarbeiten beginnen am 5. Juli 2021
    Baustelleneinrichtung an der Anschlussstelle Bad Abbach ab 21. Juni
    Der Abschnitt der A 93 zwischen der Anschlussstelle Regensburg-Süd und dem Dreieck Saalhaupt ist rund 11 Kilometer lang und wurde im Jahr 1984 mit jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung für den Verkehr freigegeben. Nachdem an der Betonfahrbahn Schäden auftreten, die kontinuierlich Reparaturmaßnahmen erfordern, müssen die beiden Betonfahrbahnen in den Jahren 2022 und 2024 nacheinander vollständig erneuert werden. Im Jahr 2023 werden die Entwässerungsanlagen im Mittelstreifen neugebaut.
    Vorarbeiten beginnen am 5. Juli 2021 mit verengten Fahrstreifen und Tempo 80 Die Vorarbeiten beginnen am 5. Juli 2021. Bis zum Jahresende werden die sogenannten Mittelstreifenüberfahrten und Nothaltebuchten hergestellt. Diese Maßnahmen sind notwendig für die Verkehrsführung während der Hauptarbeiten in den Folgejahren. An den Anschlussstellen Regensburg-Süd und Bad Abbach sowie an der Tank- & Rastanlage Pentling und am Dreieck Saalhaupt werden zudem die Zu- und Abfahrtsstreifen provisorisch verbreitert. Während der Vorarbeiten fließt der Verkehr wie gewohnt in beiden Fahrtrichtungen auf jeweils zwei Fahrstreifen. Diese werden verengt an den Baubereichen vorbeigeführt. Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h.
  • A Weihnachtsgschicht am Theater-Donnerstag

    Am Donnerstag, den 24. November 2022 geht die beliebte Kleinkunstreihe „Theater-Donnerstag“ in Mainburg weiter.

    Amelie Diana und Stefan Bittl interpretieren Dickens „A Christmas Carol“ auf Bairisch (Foto: Christian Brecheis)Amelie Diana und Stefan Bittl interpretieren Dickens „A Christmas Carol“ auf Bairisch (Foto: Christian Brecheis)
    Pünktlich einen Monat vor Weihnachten wird das Publikum mit „A Weihnachtsgschicht auf die „stade Zeit“ vorbereitet.
    Die beiden Münchner Kindl, die Kabarettistin Amelie Diana und der Schauspieler Andreas Bittl, haben Charles Dickens berühmte Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ aus dem Jahr 1843 ins Bairische übertragen und einen szenischen Abend mit Musik daraus gemacht. Mal humorvoll, mal besinnlich erzählen sie die Geschichte vom kaltherzigen Geschäftsmann Eberhard Gschaftl, der im München des 19. Jahrhunderts lebt. Der alte Grantler wird von drei Geistern heimgesucht, die ihn mit seinem bisherigen Dasein konfrontieren und damit die jahrzehntealten Mauern um sein Herz zum Bröckeln bringen. Umrahmt wird die Erzählung von altbairischen Weihnachtsliedern, gschertn Gstanzln und hintersinninger Wirtshausmusik mit Akkordeon und Gitarre. Ein Programm wie Weihnachten selbst: bsinnlich, bseelt und bsuffa.
    An jedem Spielort dabei: viele kleine hölzerne Sterne, gefertigt und gestiftet von einem befreundeten Zimmerer, die thematisch in die Geschichte eingewoben sind und die der Zuschauer am Ende jeder Vorstellung gegen eine Spende in selbstgewählter Höhe mit nach Hause nehmen kann. Die Spenden gehen an die Zeltschule e.V..
    Für die Veranstaltung sind noch Restkarten verfügbar: im Vorverkauf unter Tel. 08751/704-104 für 17 Euro und an der Abendkasse für 19 Euro. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Alle Infos, Künstler und Termine auf www.mainburg.de/theaterdonnerstag
     
     
    Christoph Kempf
    Stadtmarketing
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-104 Achtung neue Durchwahl!
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-902 Achtung neue Durchwahl!
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
  • Abendveranstaltung/Vortrag: Vielfalt und Schmetterlinge

    Eine Welt ohne Schmetterlinge?

    Schmetterlinge (Foto: Konrad Pöppel)Schmetterlinge (Foto: Konrad Pöppel)
    Die lustigen Flattertiere sind wie viele andere Insekten auch, vom Aussterben bedroht. Welche Folgen hätte ihr Verschwinden für unsere Erde und wie können wir dazu beitragen, Biodiversität und die Gesundheit des Ökosystems zu erhalten?
    Anlässlich zur Ausstellung des Landschaftspflegeverbands „VielFalter“ im Rahmen der Projekte Biotopverbund Mainburg und „Hier wächst Wildnis“ – Eh-da Flächen im Landkreis Kelheim informiert die Biologin Michaela Powolny über die aktuelle Situation der wichtigen Tierchen.
    Freuen Sie sich auf einen spannenden und informativen Abend rund um die Bedeutung von Schmetterlingen und anderen Insekten. Im Anschluss an der Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.
     
    Termin: Donnerstag, 11.05.2023
    Uhrzeit: 19:00 bis ca. 20:30 Uhr
    Treffpunkt: Stadtmuseum Mainburg, Abensberger Straße 15, 84048 Mainburg
    Leitung: Michaela Powolny; ILE-Umsetzungsmanagerin Eh-da Flächen
    Anmeldung: bis 09.05.2023 erforderlich unter: voef.de/verband/aktuelles/vortragsabend-vielfalt-und-schmetterlinge/
     
     
    Michaela Powolny
    MSc. Biologie/Projektmanagerin Eh-da Flächen
    Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
    Donaupark 13
    93309 Kelheim
    Tel: 09441/2077327
    Website: VöF
    Website: Eh-da Flächen
  • Abensberger Musikwerkstatt

  • Absage städtischer Veranstaltungen

    Hopfen- und Altstadtfest müssen auch in diesem Jahr aufgrund der Pandemie entfallen. Auch Open-Air-Festival und 24-Stunden-Schwimmen betroffen.

    Stadt Mainburg für Kurier (Grafik: Stadt Mainburg)Wie auch andernorts müssen auch in Mainburg die städtischen Feste bis einschließlich Juli 2021 ersatzlos ausfallen. Andere Alternativen oder Formen des gesellschaftlichen Miteinanders können seitens der Stadt aufgrund der geltenden Rechtslage bzw. aufgrund organisatorischer Vorlaufzeiten nicht angeboten werden. Ebenso von der Absage betroffen sind die von Vereinen organisierten Großveranstaltungen wie das Open Air Festival in Unterempfenbach und das 24-Stunden-Schwimmen im Mainburger Freibad.
    Auch wenn für den Herbst 2021 vielerorten ebenso Volksfeste, allen voran das Münchener Oktoberfest, abgesagt wurden, möchte man den Gallimarkt 2021 noch nicht absagen: „Der Mainburger Gallimarkt mit Festzeltbetrieb ist sehr unwahrscheinlich“, so Erster Bürgermeister Fichtner, „man werde aber Alternativen versuchen umzusetzen, soweit dies dann möglich ist“. Bereits im Vorjahr wurde ein eingeschränktes Marktgeschehen auf dem Griesplatz angeboten. Ein ebenso denkbares Modell für dieses Jahr. Auch die Frage in welcher Form eine Landmaschinenausstellung und ein verkaufsoffener Sonntag möglich sind, werde man untersuchen.
    An der Ausgestaltung solcher und weiterer, alternativer Feste oder Kulturangebote wird weiter geplant und darüber auch zeitnah informiert. Gleichzeitig gilt: Alle jetzt gemachten Angaben gelten unter dem Vorbehalt des derzeitigen Corona-Geschehens. Sollten Fallzahlen steigen oder behördliche Auflagen nötig werden, kann es zu einer Änderung bis hin zum weiteren Entfall solche Feste kommen. 



    Alexandra Metz
    Vorzimmer Bürgermeister & Geschäftsleitung
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4
    84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-27
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de

  • Absage von Bürgerversammlung und Christkindlmarkt

    Stadt Mainburg (Grafik: Stadt Mainburg)Stadt Mainburg (Grafik: Stadt Mainburg)Sowohl die für den 27.11.2020 geplante Bürgerversammlung als auch der Christkindlmarkt im Dezember können aufgrund der geltenden Corona-Auflagen nicht stattfinden.

    „Wir haben so lange an der Durchführung der Bürgerversammlung und des Christkindlmarkts festgehalten, wie es uns einigermaßen und unter dem Appell an die Entscheidungsfreiheit der Menschen sinnvoll erschien“, so Bürgermeister Helmut Fichtner. „Beide Veranstaltungen gehören zum festen Jahresablauf unserer Stadt in normalen Jahren dazu. Leider haben wir in diesem Jahr aufgrund Corona alles andere als normale Verhältnisse“. Über die Durchführung des Christkindlmarktes hat sich der Haupt- und Finanzausschuss zusammen mit Organisatoren, Standbetreibern und Verwaltung bis zuletzt Gedanken gemacht. Ein sehr reduzierter mit großen Abständen, aber ohne Imbissbuden und stattdessen als Künstlermarkt ausgerichteter Christkindlmarkt wäre es in diesem Jahr geworden.

    Angesichts einer unklaren Rechtslage und dem Aufruf, Kontakte auf das nötigste und auf zwei Haushalte zu beschränken, ist aber auch eine reduzierte Form des Christkindlmarktes undenkbar. Aus gleichen Gründen kann auch die Bürgerversammlung nicht stattfinden. Die Abhaltung einer solchen ist zwar rechtlich verpflichtend und ist vom gesetzlichen Veranstaltungsverbot aufgrund der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung nicht betroffen. Jedoch – und auch nach Rücksprache mit dem Landratsamt Kelheim als Rechtsaufsichtsbehörde – ist sie unter dem gegebenen Rahmen nicht praxisgerecht.




    Alexandra Metz
    Vorzimmer Bürgermeister & Geschäftsleitung
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4
    84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-27
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de

  • Abwechslungsreiches Hopfenfest 2022 - mit Oldtimertreffen

    Das 70. Mainburger Hopfenfest lädt von Freitag, den 08. Juli bis Montag, den 11. Juli zu vier Tagen Volksfestvergnügen ein.

    Logo Stadt Mainburg (Grafik: Stadt Mainburg)Auftakt ist das Standkonzert der Jugend- und Stadtkapelle vor dem Rathaus um 17.30 Uhr mit anschließendem Ausmarsch der Vereine aus der Innenstadt ins Festzelt. Erstmalig 2022 bereichert die Familie Krämmer aus Ergolding mit ihrem Festzelt das Hopfenfest. Beim Bier bleibt Mainburg natürlich seiner ansässigen Familienbrauerei treu und es fließt nach dem Bieranstich am Freitag um 19.00 Uhr vier Tage lang das Festbier der Ziegler Brauerei Mainburg. Von Autoscooter über Kettenkarussell und Überschlagfahrten bis Kinderkarussell sind für Groß und Klein zahlreiche Fahrgeschäfte und Buden mit typischen Jahrmarktklassikern wie Crêpe, Zuckerwatte und Schokofrüchten geboten.
    Der Kirschmarkt ergänzt als Fierantenmarkt das Hopfenfest mit rund 60 Ständen in der Stadtmitte und verkaufsoffenem Sonntag um ein reiches Warenangebot. Von 12.00 bis 17.00 Uhr öffnen die Mainburger Geschäfte und laden zum Shoppen und Bummeln ein. Neben der internationalen Gastronomie in der Innenstadt finden Besucher am Griesplatz die Schmankerl-Ecke mit kleinem Kinderkarussell und einigen Ständen voller Leckereien.
    Zusätzlich findet am Hopfenfest-Samstag und -Sonntag von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr das Oldtimertreffen mit kleiner Händlermeile statt. Zweimal täglich sind Fahrzeugpräsentationen mit Moderator Bernd Bortenschlager geplant und Besucher dürfen auf einige Sonderfahrzeuge gespannt sein.
    Das Stadtmuseum öffnet am Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr seine Tore und lädt bei freiem Eintritt zur Besichtigung der beiden neuen Dauerausstellungen „Erste Bauern in Mainburg“ und „Ortsgeschichte Mainburg“ ein.
    Sportlich ist auch einiges geboten: Am Samstag bringen ab 16 Uhr die Showtanzgruppen VivaMinis aus Meilenofen und die Dancing Angels aus Nandlstadt die Bohlen im Bierzelt zum Beben. Am Sonntag geht es um 12 Uhr sportlich weiter mit der Siegerehrung der drei besten Teams und Einzelradler des Stadtradelns Mainburg, bevor am Nachmittag um 17 Uhr die Krönung der 7. Hallertauer Bierkönigin feierlich auf der Bierzeltbühne begangen wird. Zum Familiennachmittag am Montag bieten zwischen 13.00 und 17.00 Uhr viele Fahrgeschäfte ermäßigte Preise und Familie Krämmer lädt ein, das Hopfenfest 2022 im Bierzelt oder Biergarten gemütlich ausklingen zu lassen.
     
     
    Christin Grundmann-Fritz
    Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-28
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
  • Aktuelle Herausforderungen der Kinderbetreuung im Fokus

    Abgeordnete Petra Högl zu Gast im Kindergarten „Kleiner Tiger & Kleiner Bär“ in Mainburg

    Landtagsabgeordnete Petra Högl (r.) im Austausch mit den Verantwortlichen des Kindergartens Kleiner Tiger und Kleiner Bär. V.l.: Cindy Hildebrandt, Fabian Herzog, Katharina Ettenhuber, Christoph Schlemmer und Petra Högl (Foto: Stefan Scheuerer)Landtagsabgeordnete Petra Högl (r.) im Austausch mit den Verantwortlichen des Kindergartens Kleiner Tiger und Kleiner Bär. V.l.: Cindy Hildebrandt, Fabian Herzog, Katharina Ettenhuber, Christoph Schlemmer und Petra Högl (Foto: Stefan Scheuerer)Welche Möglichkeiten gibt es dem Fachkräftemangel in den Kindertageseinrichtungen zu begegnen? Wie kann trotz der personellen Herausforderungen auch künftig qualitativ gute Arbeit an den Kindern geleistet und erbracht werden? Und wie kann die Politik die Einrichtungen bei den stark steigenden Kosten, gerade im Strom- und Gasbereich, unterstützen? Diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt des gemeinsamen Austausches der Verantwortlichen des größten Mainburger Kindergartens „Kleiner Tiger & Kleiner Bär“ und Elternvertretern mit der Kelheimer Landtagsabgeordneten Petra Högl (CSU). Dem Kindergartenleitungsteam um Einrichtungsleiterin Barbara Eberhagen und ihrer Stellvertreterin Cindy Hildebrandt war es daran gelegen, die derzeit anstehenden und teilweise auch drängenden Herausforderungen direkt mit der Heimatabgeordneten zu besprechen.
    Sieben Kindergartengruppen sowie eine Krippengruppe beherbergt die an der Schüsselhauser Straße gelegene Einrichtung, die vom Frauenverein Kinderhort e.V. getragen wird, aktuell. Vereinsvorsitzende Katharina Ettenhuber, die mittlerweile seit fast 20 Jahren ehrenamtlich die Geschicke des Vereins leitet und somit auch maßgeblich mit für den Betrieb des Kindergartens verantwortlich ist, konnte der Abgeordneten eingangs über die Entwicklung in den vergangenen Jahren berichten.
  • Aktuelle Hochwassersituation am 31.01.2021 im Landkreis Kelheim

    Der Hochwassernachrichtendienst des Wasserwirtschaftsamtes Landshut hat für den Landkreis Kelheim nachfolgende Warnung veröffentlicht:

    Landkreismotto (Grafik: Landratsamt Kelheim)Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen
    für den Lkr. Kelheim ausgegeben am 30.01.2021, 17:23 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Landshut gültig von 30.01.2021, 17:00 Uhr bis 02.02.2021, 10:00 Uhr
    Von der oberen Donau und der Iller her baut sich an der Donau aktuell eine HW-Welle auf.
    Am Pegel Kelheim/Donau wurde die Meldestufe 2 überschritten.
    Nach aktueller Vorhersage wird der Scheitel im oberen Bereich der MS2 von Sonntag bis Montag erwartet.
    Der Pegel Aunkofen/Abens befindet sich noch in Meldestufe 1. Aufgrund des fallenden Wasserstandes am Pegel Siegenburg ist davon auszugehen, dass auch an der unteren Abens der Wasserstand demnächst wieder fällt.
    Die aktuellen Pegelstände können jederzeit eingesehen werden unter
    Live-Webcam der Donau unter
    Sonja Endl
    Pressestelle
  • Aktuelle Hochwassersituation im Landkreis Kelheim vom 04.02.2021

    Der Hochwassernachrichtendienst des Wasserwirtschaftsamtes Landshut hat für den Landkreis Kelheim nachfolgendes veröffentlicht:

    Landkreismotto (Grafik: Landratsamt Kelheim)Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen
    für den Landkreis Kelheim
    ausgegeben am 04.02.2021, 07:10 Uhr
    vom Wasserwirtschaftsamt Landshut
    gültig von 04.02.2021, 07:00 Uhr
             bis 06.02.2021, 12:00 Uhr
    Aufgrund der gefallenen Niederschläge steigen die Wasserstände an den Gewässern aktuell noch an.
    Der Pegel Kelheim/Donau hat am Donnerstag Früh die Meldestufe 1 überschritten und wird voraussichtlich im weiteren Tagesverlauf die Meldestufe 2 erreichen. Der HW-Scheitel wird derzeit am Freitag im Bereich der MS2 erwartet.
    Am Pegel Neustadt/Donau ist der Meldebeginn (450 cm) weiterhin überschritten.
    An der Abens steigen die Wasserstände derzeit (07:30h) am Pegel Siegenburg und Aunkofen leicht an.
    Diese Warnung wird aktualisiert, sobald uns neue Erkenntnisse oder Vorhersagen vorliegen.
    Die aktuellen Pegelstände können jederzeit eingesehen werden unter
    Live-Webcam der Donau unter
    Sonja Endl
    Pressestelle
  • Aktuelle Hochwassersituation im Landkreis Kelheim vom 05.02.2021

    Der Hochwassernachrichtendienst des Wasserwirtschaftsamtes Landshut hat für den Landkreis Kelheim nachfolgendes veröffentlicht:

    Landkreismotto (Grafik: Landratsamt Kelheim)Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen für den Lkr. Kelheim
    ausgegeben am 05.02.2021, 11:15 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Landshut
    gültig von 05.02.2021, 11:00 Uhr bis 06.02.2021, 09:00 Uhr
    Der Pegel Kelheim/Donau hat die Meldestufe 2 wieder unterschritten. Der Wasserstand wird voraussichtlich Freitag Abend/Nacht unter die Meldestufe 1 fallen.
    Auch der Wasserstand am Pegel Neustadt/Donau zeigt wieder eine langsam fallende Tendenz.
    Die aktuellen Pegelstände können jederzeit eingesehen werden unter
    Live-Webcam der Donau unter

    Sonja Endl
    Pressestelle

  • Aktuelle Hochwassersituation im Landkreis Kelheim vom 06.02.2021

    Der Hochwassernachrichtendienst des Wasserwirtschaftsamtes Landshut hat für den Landkreis Kelheim nachfolgendes veröffentlicht:

    Landkreismotto (Grafik: Landratsamt Kelheim)Entwarnung
    ausgegeben am 06.02.2021, 07:54 Uhr

    gültig von 06.02.2021, 07:00 Uhr
               bis  07.02.2021, 07:00 Uhr

    Die Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen
    wurde heute (06.02.) aufgehoben.
    Der Pegel Kelheim/Donau hat die Meldestufe 1 wieder unterschritten.
    Auch der Wasserstand am Pegel Neustadt/Donau zeigt wieder eine langsam fallende Tendenz.
    Die aktuellen Pegelstände können jederzeit eingesehen werden unter
    Live-Webcam der Donau unter
    Lukas Sendtner
    Pressestelle
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Allgemeine Geschäftsbedingungen für Werbung im Bad Abbacher Kurier

     

    Werbeformen:

    Der Bad Abbacher Kurier ist ein Onlinemedium. Werbung kann daher wie nachfolgend platziert werden:
    Bannerwerbung
    Verlinkung innerhalb eines Beitrages mit der Webseite des Auftraggebers
    Promotionsartikel, welche als solche durch Worte wie „Anzeige“ oder „Advertisement“ gekennzeichnet sind.
     
    Art der Leistungserbringung
    Die Werbung wird hierbei in Form von Grafiken und Fotos mit oder auch ohne Text auf den in den Mediadaten angegebenen Plätzen erfolgen.
     
    Bei Werbung innerhalb der Rubrik „Marktplatz“ gelten folgende Zusatzregeln:
    Die Anzeige wird mit Grafik/Foto und einer Kurzbeschreibung des Angebotes der Werbung als Artikel/Beitrag in der Rubrik „Marktplatz“ veröffentlicht. Bei Beauftragung von mehreren Schaltungen wie sie in der Preisliste zur Werbung in der Rubrik „Marktplatz“ bestellt worden ist, erfolgt die redaktionelle Behandlung der Werbung umfangreicher. Zugleich wird der Beitrag in Form einer Kurzmeldung auf der Startseite des Bad Abbacher Kurier wie ein redaktioneller Beitrag veröffentlicht. Die Dauer der Werbeschaltung ist generell 7 Tage und kann beliebig durch weitere Beauftragung verlängert werden.
     
    Zustandekommen des Vertrages
    Der Werbe-/Anzeigenauftrag kommt durch schriftliche Bestätigung (per Brief oder E-Mail) zustande. Eine mündliche oder fernmündliche Bestätigung ist ebenso möglich.
    Der Auftragnehmer behält sich vor, das Zustandekommen eines Vertrages abzulehnen, wenn der Inhalt der Werbung gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder die Veröffentlichung für den Bad Abbacher Kurier wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form unzumutbar ist.
     
    Lieferung der erforderlichen Daten
    Die erforderlichen Fotos und Grafiken sind vom Auftraggeber zur Verfügung zu stellen und können in den Dateiformaten PDF, JPG, PNG und GIF geliefert werden. Texte für die Werbeschaltung sind entweder als Word-Datei oder in einem E-Mail zur Verfügung zu stellen. Die zuvor genannten Daten sind spätestens 1 Woche vor Schaltungsbeginn der Werbung zu liefern. Sollen die gelieferten Daten vom Auftragnehmer geändert werden, wird dies nach Absprache gesondert berechnet.
     
    Urheberrechtliche Bestimmungen
    Der Auftraggeber gewährleistet, dass die Nutzungsrechte an den zur Werbung verwendeten Dateien wie z. B. Fotos, Grafiken, Audio- und evtl. Videodateien beim Auftraggeber liegen und stellt den Auftragnehmer von allen Ansprüchen Dritter frei, welche wegen einer eventuellen Verletzung von gesetzlichen Bestimmungen entstehen können. Der Auftragnehmer wird zudem von den eventuellen Kosten einer notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Der Auftraggeber verpflichtet sich nach Treu und Glauben dem Auftragnehmer mit Informationen und Unterlagen bei der Rechtsverteidigung gegenüber Dritten zu unterstützen.
    Sämtliche Nutzungsrechte und anderweitige Rechte an den zur Werbeschaltung erforderlichen und überlassenen Dateien sowie sonstiges erforderliches Material werden örtlich unbegrenzt überlassen.
    Die Werbeschaltungen im Bad Abbacher Kurier werden nicht mit Trackingcodes zur Weiterverfolgung, sondern lediglich mit Zählpixel ausgestattet.
     
    Gewährleistung der Anzeigenschaltung
    Der Auftragnehmer schaltet die Anzeige im Rahmen der bestellten Zeit. Eine Gewährleistung hinsichtlich der Darstellung der Anzeige auf den jeweiligen Endgeräten wird hierfür nicht gegeben. Eine Gewährleistung bezüglich des Servers des Auftragnehmers ist nur im Rahmen des Serverbetreibers möglich. Höhere Gewalt und nicht durch den Serverbetreiber zu vertretende Ausfallzeiten des Serverbetriebs sind von der Gewährleistung ausgenommen.
    Fällt der Server über 20% der gebuchten Anzeigenschaltungsdauer aus, wird die Ausfallzeit durch entsprechende zusätzliche Schaltungsdauer ausgeglichen.
    Der Auftragnehmer haftet grundsätzlich nur in der Höhe der gebuchten Anzeigenschaltung.
     
    Mängelrüge
    Der Auftraggeber hat die Anzeigenschaltung unmittelbar nach Freischaltung durch den Auftragnehmer zu prüfen und etwaige Mängel zu melden. Erfolgt keine Meldung durch den Auftraggeber, gilt die Anzeigenschaltung als genehmigt.
     
    Mediadaten und Preise
    Es gelten die in den Mediadaten und die auf der Webseite des Auftragnehmers veröffentlichten Preise.
    Rechnungsstellung
    Die Rechnungserstellung erfolgt vor Veröffentlichung der Anzeigenschaltung und ist sofort fällig, es sei denn, es wurde zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber anderes vereinbart.
     
    Stornierung und Kündigung
    Eine Stornierung und/oder Kündigung einer Anzeigenschaltung kann bis spätestens 3 Tage vor Schaltungsbeginn erfolgen. Erfolgt die Stornierung oder Kündigung später sind 50% des Anzeigenpreises als Stornierungsgebühr fällig. Bei Stornierung oder Kündigung von Schaltungspaketen gilt dies für den Preis der nächstfälligen Anzeigenschaltung.
    Die Stornierung und/oder Kündigung ist schriftlich oder per E-Mail dem Auftragnehmer mitzuteilen.
     
    Salvatorische Klausel
    Werden durch Gesetzesänderungen und/oder Gerichtsurteile einzelne Regelungen dieser AGB ungültig, bleiben die übrigen Regelungen dieser AGB davon unberührt.
  • Amtswechsel bei der Polizeiinspektion Mainburg

    Am Dienstag, 30.03.2021, wurde der bisherige Leiter der Polizeiinspektion Mainburg, Polizeihauptkommissar (PHK) Rene Templin, verabschiedet.

    Wechsel bei der Leitung der Polizeiinspektion Mainburg (Foto: Polizeiinspektion Mainburg)Wechsel bei der Leitung der Polizeiinspektion Mainburg (Foto: Polizeiinspektion Mainburg)
    Seine Nachfolge tritt der 49-jährige Kriminalhauptkommissar (KHK) Martin Wuchterl an. Bedingt durch die derzeitige Infektionslage wurde von einer großen Feierlichkeit abgesehen und der Amtswechsel im kleinen Rahmen vollzogen.
    Polizeihauptkommissar Templin wurde im September 2020 die Leitung der Mainburger Inspektion zur Führungsbewährung für den Aufstieg in die 4. Qualifikationsebene (vormals Höherer Dienst) für ein halbes Jahr übertragen. Mit der Ernennung zum Leiter der Inspektion Mainburg stellte sich der 38-jährige Templin in dem halben Jahr in sehr verantwortungsbewusster und erfolgreicher Weise den damit einhergehenden neuen Herausforderungen, die er nicht zuletzt aufgrund seines kollegialen Führungsstils erfolgreich meisterte.
    Ihm nachfolgen wird Kriminalhauptkommissar Martin Wuchterl, der am heutigen Dienstag mit der Aushändigung der Bestellungsurkunde durch Polizeipräsident Manfred Jahn offiziell in sein neues Amt eingeführt wurde. Der 49-jährige Wuchterl, der 1989 seinen Dienst bei der Bayerischen Polizei angetreten hat, hat bis zu seiner Ernennung zum neuen Leiter der Polizeiinspektion Mainburg verschiedene Verwendungen beim Polizeipräsidium München durchlaufen, zuletzt für knapp sieben Jahre beim Kriminaldauerdienst (KDD) des Polizeipräsidiums München.
    Polizeipräsident Jahn war es trotz der gegebenen Umstände eine Selbstverständlichkeit sich bei PHK Templin persönlich für seine geleistete Arbeit zu bedanken. Mit Kriminalhauptkommissar Wuchterl übernimmt ein Beamter mit großer Verwendungsbreite die Leitung der Polizeiinspektion Mainburg. Polizeipräsident Jahn wünschte ihm abschließend alles Gute für seine neuen Aufgaben.
  • Angriff auf Mainburger Polizeigebäude – Eine Person festgenommen

    MAINBURG (LKRS. KELHEIM): In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde im Raum Mainburg eine groß angelegte Fahndung eingeleitet, nachdem Wachbeamte der Polizeiinspektion Mainburg Einschläge am Dienstgebäude festgestellt hatten.

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Ein 56-jähriger Tatverdächtiger aus dem Landkreis Kelheim befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam.
    Gegen 04:45 Uhr nahmen Beamte auf der Wache der Polizeiinspektion Mainburg mehrere Einschläge an der Scheibe und Hausfassade des Polizeigebäudes wahr. Aufgrund des anfänglichen Verdachts, es könne sich gegebenenfalls um Geschosse aus einer Schusswaffe handeln, wurden umfangreiche Fahndungsmaßnahmen nach dem Verursacher eingeleitet.
    Bei ersten Ermittlungen am Tatort konnten jedoch auch Pflastersteine in der Nähe der Einschläge festgestellt werden. Die Ermittler der Kriminalpolizei Landshut gehen derzeit davon aus, dass die Beschädigungen von Steinwürfen herrühren dürften. Die Spuren vor Ort werden derzeit untersucht.
    Kurz nach den Einschlägen bemerkten die Wachbeamten eine männliche Person, die sich in unbekannte Richtung vom Tatort entfernte. Ein im Einsatz befindlicher Polizeihubschrauber konnte den Tatverdächtigen in den frühen Morgenstunden auf einem freien Feld zwischen Mainburg und Sandelzhausen lokalisieren, wo er von Einsatzkräften festgenommen werden konnte. Der 56-Jährige befindet sich derzeit in Gewahrsam bei der Polizeiinspektion Landshut.
    Derzeit laufen Abklärungen, ob verschiedene Sicherheitsstörungen, die sich im Laufe der Nacht im Dienstbereich der Polizeiinspektion Mainburg ereignet haben, dem Tatverdächtigen zuzuordnen sind. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizeiinspektion Landshut in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Regensburg übernommen.
     
     
     
    Polizeipräsidium Niederbayern
  • Angriff auf Mainburger Polizeigebäude – Nachtragsmeldung

    MAINBURG (LKRS. KELHEIM): Wie bereits berichtet, kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu einem größeren Polizeieinsatz im Raum Mainburg, nachdem die dortige Polizeiinspektion kurz vor fünf Uhr morgens mit Steinen beworfen wurde.

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Ein 56-Jähriger wurde festgenommen und ist mittlerweile in ein Bezirkskrankenhaus eingeliefert worden.
    Zunächst meldete gegen 01.45 Uhr eine männliche Person einen Brand am Volksfestplatz in Mainburg, was sich nach Überprüfung jedoch als Falschmeldung herausstellte. Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Mitteiler um einen 56-jährigen Mann aus dem Landkreis Kelheim handelt, der sich zuvor bereits bei der PI Mainburg über das Volksfesttreiben beschwert hatte. Der Mann wurde an seiner Wohnung aufgesucht und sollte zu seiner Mitteilung befragt werden. Beim Eintreffen wurden die Einsatzkräfte von dem Mann mit mehreren Holzscheiten und einer Mülltonne beworfen. Verletzt wurde hierbei niemand, der Streifenwagen wurde jedoch beschädigt.
    Der 56-Jährige konnte sich dann unbemerkt aus seiner Wohnung entfernen. Wie bereits berichtet, steht der Mann aus dem südlichen Landkreis Kelheim im Verdacht, gegen 04:45 Uhr das Dienstgebäude der Polizeiinspektion Mainburg mit Steinen beworfen und beschädigt zu haben.
    Ob der 56-Jährige auch für eine Brandlegung durch Anzünden von Überweisungsvordrucken im Kassenvorraum einer Mainburger Bank in Frage kommt, ist derzeit Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Ebenso wird geprüft, ob der Mann auch für eine Sachbeschädigung an einem Fahrzeug sowie die Brandlegung eines Mülleimers auf dem Mainburger Volksfestplatz verantwortlich ist. Beide Brände, die rechtzeitig gelöscht werden konnten, ereigneten sich in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang zu dem Angriff auf das Dienstgebäude der Mainburger Polizeiinspektion.
    Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte der Mann schließlich von einem Polizeihubschrauber auf einem Feldweg zwischen Mainburg und Sandelzhausen lokalisiert werden. Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Landshut konnten den Mann gegen 06:45 Uhr festnehmen. Nachdem sich der 56-Jährige im Polizeigewahrsam weiter äußerst aggressiv und psychisch auffällig zeigte, ist er im Laufe des heutigen Nachmittags in ein Bezirkskrankenhaus eingeliefert worden.
    Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizeiinspektion Landshut in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Regensburg geführt.
     
     
     
    Polizeipräsidium Niederbayern
  • Angriff auf Polizeibeamte

    Mainburg: Nach einer Auseinandersetzung mit dem Nachbarn Widerstand geleistet.

    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Nachmittag des 27.07.2021, gerieten ein 35- Jähriger und 61- Jähriger, beide aus Mainburg, in Streit. Nach einer körperlichen Auseinandersetzung und mehreren Beleidigungen traf die Polizei ein um die Streitigkeit zu beenden. Nachdem der 35- Jährige aus seiner Wohnung verbracht werden sollte, leistete er Widerstand gegen die eingesetzten Beamten und beleidigte sie massiv. Im Anschluss der Maßnahmen wurde der 35- Jährige in ein Bezirkskrankenhaus eingeliefert. Auf dem Weg dorthin leistete er erneut Widerstand in dem er versuchte einen 23- Jährigen Beamten zu beißen. Dieser blieb aber unverletzt. Außerdem spuckte er die Beamten an. Der 35- Jährige hat sich nun einer Reihe von Verfahren zu stellen. Unter anderem wegen Körperverletzung, Beleidung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Aber auch gegen den 61- Jährigen musste ein Verfahren wegen Körperverletzung eingeleitet werden.



    Andreas Lehner
    Polizeioberkommissar
    Polizeiinspektion Mainburg

  • Anmeldungen in den städtischen Kitas der Stadt Mainburg

    In den städtischen Kindertageseinrichtungen ist die Anmeldung für das im September beginnende Betreuungsjahr 2021/2022 bis Montag, den 15. März 2021 möglich.

    Stadt Mainburg (Grafik: Stadt Mainburg)Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Risiken, findet die Einschreibung nicht in den Einrichtungen, sondern ausschließlich schriftlich statt.
    Die Formulare zur Anmeldung bei den städtischen Einrichtungen werden auf der Homepage der Stadt Mainburg unter www.mainburg.de online zur Verfügung gestellt (» Wohnen & Leben » Bildung und Betreuung » Kindergärten & Kinderkrippen » jeweilige Einrichtung anklicken und individuelles Formular auswählen). Die Anmeldebögen sind ausgefüllt bis spätestens 15. März 2021 in den Briefkasten der jeweiligen Wunsch-Kita einzuwerfen, oder per E-Mail zurückzugeben.
    Wegen der weiterhin nicht einschätzbaren Entwicklungen des Corona-Virus werden die Tage der offenen Tür in den kommunalen Kindertageseinrichtungen nicht stattfinden. Dafür werden ausführliche Informationen und Bilder auf der o.g. Internetseite veröffentlicht und spätestens ab Ende Februar 2021 zur Verfügung stehen.

    In den fünf städtischen Einrichtungen werden folgende Wahlmöglichkeiten angeboten:
  • Antrittsbesuch Rotary- und Lionspräsidenten

    v.l.: Siegfried Anneser, Lions-Club Mainburg/ Helmut Fichtner, Erster.Bürgermeister Mainburg / Ronny Haberkorn, Rotary Club Hallertau (Foto: Stadt Mainburg)v.l.: Siegfried Anneser, Lions-Club Mainburg/ Helmut Fichtner, Erster.Bürgermeister Mainburg / Ronny Haberkorn, Rotary Club Hallertau (Foto: Stadt Mainburg)Wie jedes Jahr bekam Bürgermeister Fichtner Besuch von den neuen Präsidenten der beiden Gemeinwohl fördernden Institutionen aus Mainburg.
    Ronny Haberkorn für Rotary Club Hallertau und Siegfried Anneser für Lions-Club Mainburg - Hallertau stellten bei ihrem Antrittsbesuch ihr lokales und weltweites soziales Engagement vor. Rotary setzt sich in Peretschin, Brasilien und Ghana humanitär ein. Der Lions-Club engagiert sich in Haiti und in internationalen Sehkraftprogrammen.
     
     
     
    Christin Grundmann-Fritz
    Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
    Beschäftigung in Teilzeit, telefonisch
    erreichbar Di. bis Fr. (8.30-12.00 Uhr)
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-102 neue Durchwahl!
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-902
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
  • Anzeigenerstattung mit Folgen

    MAINBURG (LKRS. KELHEIM): Ein 31-Jähriger wollte am Freitag bei der Polizeiinspektion Mainburg eigentlich Anzeige erstatten. Nun wurde der Mann selbst aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz in Haft genommen.

    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Freitag um 11.35 Uhr kam ein 31-Jähriger aus dem Landkreis Kelheim mit seinem Pkw zur Polizeiinspektion Mainburg und wollte Anzeige in anderer Sache erstatten. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme ergab sich bei dem Mann der Verdacht einer Fahrt unter Drogeneinfluss. Nach der Durchführung einer Blutentnahme wurde durch Beamte der Polizeiinspektion Mainburg eine Wohnungsdurchsuchung durchgeführt. Hierbei stießen sie auf ca. 4 kg Cannabisprodukte. Die aufgefundenen Betäubungsmittel wurden sichergestellt.
    Aufgrund des dringenden Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge wurde der Tatverdächtige vorläufig festgenommen und dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Regensburg vorgeführt. Dieser erließ gegen den Beschuldigten einen Untersuchungshaftbefehl. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizeiinspektion Landshut in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Regensburg.



    Polizeipräsidium Niederbayern

  • Appell an die Bevölkerung:

    Inanspruchnahme der Abstrichzentren in Kelheim und Mainburg

    Abstrichstation bei der Goldbergklinik in Kelheim (Foto: Landratsamt Kelheim)Abstrichstation bei der Goldbergklinik in Kelheim (Foto: Landratsamt Kelheim)
    Das Landratsamt Kelheim, die Goldberg-Klinik Kelheim GmbH und die Ilmtalklinik GmbH in Mainburg bitten die Bevölkerung die Corona-Teststationen an den Standorten Mainburg und Kelheim weiterhin in Anspruch zu nehmen. Bislang wurden bereits 714 Personen getestet. Die Testungen an den Abstrichzentren wurden sehr gut angenommen. Auch war zu jeder Zeit ein reibungsloser Ablauf gegeben.
    „Es ist von enormer Bedeutung, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises bei grippeartigen Symptomen (Husten, Schnupfen, Fieber, Luftnot) telefonischen Kontakt mit Ihrem Arzt aufnehmen, der dann anschließend über die Durchführung eines Testes für den Patienten entscheidet“,
    so Dr. Alexander Werner, Leiter des Gesundheitsamtes in Kelheim. Auch Landrat Martin Neumeyer wendet sich mit der Bitte an die Bevölkerung, das Angebot zu nutzen: „Seit 24.03.2020 haben das Landratsamt Kelheim und die beiden Kliniken des Landkreises in Eigenregie innerhalb kürzester Zeit die Teststationen in Betrieb genommen. Seitdem wurden bereits viele Mitbürgerinnen und Mitbürger getestet. Bitte nutzen Sie auch weiterhin die Möglichkeit der Testung!“
    Das Landratsamt beschreibt nachfolgend die Vorgehensweise bei einer Testung in den Abstrichzentren:
  • Ausbildungsstation an der Ilmtaklinik GmbH in Pfaffenhofen nimmt Arbeit auf

    Die Ilmtalklinik GmbH hat am Standort Pfaffenhofen kürzlich eine Ausbildungsstation eröffnet.

    Auszubildende mit Ausbildern: Vorne links: Annette Burzin, Ausbildungsbeauftragte der Ilmtalkliniken Hinten links: Christian Degen, Geschäftsführer Hinten 2. Person von links: Dr. Corina Landgraf, Oberärztin Innere Medizin hinten, 2. Person von rechts, Katja Krammer, Teamleiterin der Praxisanleiter vorne rechts: Rosemarie Tanzer, Stationsleitung und Praxisanleiterin Station 4a vorne, 2. Person von links: Annett Fiedler, Praxisanleiterin (Foto: Christoph Seika / ITK)Auszubildende mit Ausbildern: Vorne links: Annette Burzin, Ausbildungsbeauftragte der Ilmtalkliniken, Hinten links: Christian Degen, Geschäftsführer, Hinten 2. Person von links: Dr. Corina Landgraf, Oberärztin Innere Medizin, hinten 2. Person von rechts, Katja Krammer, Teamleiterin der Praxisanleiter, vorne rechts: Rosemarie Tanzer, Stationsleitung und Praxisanleiterin Station 4a, vorne, 2. Person von links: Annett Fiedler, Praxisanleiterin (Foto: Christoph Seika / ITK)
    Letztere ist als neuer Bestandteil in die bestehende internistische Station 4 integriert und umfasst aktuell 5 Betten.
    Die Ausbildungsstation bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, Patienten unter fachkundiger Aufsicht von Praxisanleitern, die als Pflegekräfte mitarbeiten, zu versorgen und zu betreuen. Von der Stationsaufnahme, die in einem eigens dafür eingerichteten Stützpunkt erfolgt, über die Administration der Patienten und die Begleitung im Prozess durch den ärztlichen Dienst, bis hin zum Entlassmanagement dürfen die Azubis unter fachmännischer Begleitung hier selbst Hand anlegen.
  • Ausgabe von FFP2-Schutzmasken an pflegende Angehörige

    Die Stadt Mainburg wird im Auftrag des bayerischen Gesundheitsministeriums für pflegende Angehörige FFP2-Schutzmasken zur Verfügung stellen. Die Masken werden nach Vorlage eines Nachweises zugeschickt.

    Stadt Mainburg für Kurier (Grafik: Stadt Mainburg)„Zur Vermeidung eines Infektionsrisikos aber auch, um eine faire Vergabe zu ermöglichen, werden die Masken ausschließlich zugestellt.“, so Bürgermeister Helmut Fichtner.
    Für den gesamten Freistaat Bayern werden eine Million FFP2-Schutzmasken durch das Gesundheitsministerium zur Verfügung gestellt. Über die Landratsämter werden diese an die Städte und Gemeinden verteilt. Die Masken können ab sofort formlos von den Bürgerinnen und Bürgern angefordert werden.
    Zu beachten ist dabei folgendes:
    • Die Masken werden gegen Nachweis (z.B. Vorlage des Schreibens der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen) ausgegeben.
    • Je Nachweis werden – nach Vorgabe des Gesundheitsministeriums – drei Masken verteilt.
    • Der Nachweis kann per Posteinwurf, E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder auch mittels Fax (08751/704 – 35) bei der Stadt eingereicht werden.
    • Die Masken werden nach Eingang des Nachweises zugestellt bis das Kontingent von 1.100 Masken ausgeschöpft ist.
    Für Anfragen steht die Stadtverwaltung über die zuvor genannten Wege zur Verfügung und zusätzlich vom 25.01. mit 29.01.2021 per Telefon (08751/704-31) zu den Öffnungszeiten des Rathauses zur Verfügung.
    Die Verteilung der vom Freistaat Bayern angekündigten FFP2-Masken an Bedürftige erfolgt dagegen nicht durch die Stadt Mainburg. Bedürftige (Empfänger von Grundsicherungsleistungen, Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII, Hilfe zum Lebensunterhalt) erhalten ihre kostenlosen FFP2-Masken durch das Sozialamt bzw. Jobcenter des Landkreises per Post.



    Alexandra Metz
    Vorzimmer Bürgermeister & Geschäftsleitung
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4
    84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-27
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de

  • B 299: Verkehrsunfall mit Personenschaden

    Mainburg: Pkw kommt von der Fahrbahn ab und prallt gegen einen Baum

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Am 02.10.21 gegen 13.40 Uhr befuhr ein 24-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Raum Rottenburg mit seinem Pkw die Straße zwischen Siegenburg und B 299 in Fahrtrichtung Wildenberg. Kurz nach der Abzweigung nach Siegenburg verlor er die Kontrolle über den Pkw und prallte gegen einen Baum. Der Beifahrer, ein 24-jähriger aus München, musste von der alarmierten Feuerwehr aus dem Fahrzeugwrack befreit werden. Fahrer und Beifahrer kamen leichtverletzt ins Krankenhaus. Der Schaden am Pkw brägt ca. 30.000 Euro.
    An der Unfallstelle waren die Feuerwehren Siegenburg, Wildenberg und Niederumelsdorf.
     
     
     
    Schmidbauer Rudolf
    Polizeihauptkommissar
    Polizeiinspektion Mainburg
  • Baby- und Kinderflohmarkt und Tag der offenen Türe im Kindergarten Schneckenheim

    Logo der Stadt Mainburg (Grafik: br-medienagentur/Stadt Mainburg)Bereits zum 8. Mal findet am Freitag, 06. März 2020 der Kinder- und Babyflohmarkt statt.

    Der Flohmarkt öffnet von 14 - 17 Uhr seine Pforten im Caritas-Seniorenheim in Mainburg. Verkauft werden darf alles rund ums Kind in der Aula des Altenheimes. . Eine Tischreservierung zum Verkauf kann unter der Telefonnummer des Kindergarten Schneckenheims 08751 844459 oder E-Mail: kiga-schneckenheim@mainburg. de gebucht werden. Die Tischgebühr beträgt 6 € Der Kindergarten bietet Kaffee und Kuchen zum Kauf an. Dieser kann vor Ort in gemütlicher Atmosphäre genossen werden oder mit nach Hause genommen werden. Der Erlös kommt den Kindergartenkindern des Schneckenheimes zugute. In der Zeit von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr können Interessierte den Kindergarten Schneckenheim kennenlernen. Das Fachpersonal steht für alle Fragen rund um dem Kindergarten zur Verfügung.

    Sophia Ecker
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 
    84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-0
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de

  • Bayerisches Städtebauförderprogramm „Innen statt Außen“

    CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl (Foto: Berlinski)CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl (Foto: Berlinski)MdL Petra Högl: "40.000 Euro fließen nach Mainburg“

    Mainburg - Wie die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU) mitteilt, erhält die Stadt Mainburg aus dem diesjährigen Bayerischen Städtebauförderprogramm 40.000 Euro für die Maßnahme in der Altstadt. „Mit dem Städtebauförderprogramm hilft der Freistaat den Kommunen dabei, Leerstände zu nutzen und ihre Ortsmitten attraktiv und lebenswert zu machen“, erläutert Petra Högl die Hintergründe des Programms. Vom Städtebauförderprogramm können Kommunen in ganz unterschiedlichen Bereichen profitieren. Das Ziel ist dabei immer gleich: Die Schaffung von lebendigen Orten. In diesem Jahr fördert der Freistaat bayernweit etwa 406 Städte und Gemeinden mit einer Summe von 191 Millionen Euro aus dem Bayerischen Städtebauförderprogramm, wie Högl weiter ausführt.

    Petra Högl
    Mitglied des Bayerischen Landtags
    Bürgerbüro
    Weinbergerstraße 2
    93326 Abensberg
    Telefon 09443-9920730
    Telefax 09443-9920731
    E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet www.petra-hoegl.de

  • Bayernpartei im Kreisverband Kelheim startet in den Bundestagswahlkampf

    Die Bayernpartei im Kreisverband Kelheim startet wieder mit regelmäßigen Stammtischen nach dem Corona-Lockdown und steigt somit in den Bundestagswahlkampf ein

    Die Vorstandschaftsmitglieder der Bayernpartei im Kreisverband Kelheim mit Gast Robert Prado-Diaz vor der Klosterkirche in Rohr  (Foto: Sieglinde Geisenfelder)Die Vorstandschaftsmitglieder der Bayernpartei im Kreisverband Kelheim mit Gast Robert Prado-Diaz vor der Klosterkirche in Rohr (Foto: Sieglinde Geisenfelder)

    Bei einer kürzlich stattgefundenen Kreisvorstandschaftssitzung im Gasthaus Sixt in Rohr traf sich die Führung der Bayernpartei im Kreisverband Kelheim unter der Leitung von Kreisvorsitzendem und Kreisrat Florian Geisenfelder, um das weitere Vorgehen im anstehenden Bundestagswahlkampf zu besprechen. Florian Geisenfelder ist zudem auch Bundestagsdirektkandidat der Bayernpartei im Bundestagswahlkreis Freising, zu dem auch der Bayernpartei Kreisverband Pfaffenhofen a. d. Ilm gehört. Deshalb war als Gast zur Vorstandschaftssitzung auch der stellvertretende Kreisvorsitzende Robert Prado-Diaz eingeladen. In der Sitzung wurde eine Zusammenarbeit mit dem Bayernpartei Kreisverband Pfaffenhofen a. d. Ilm besprochen; künftig wird es einen ab Herbst stattfindenden Stammtisch abwechselnd in Mainburg und Wolnzach geben.

  • BDS AZUBIAKADEMIE Mainburg – Kelheim startet ins dritte Jahr

    Mit einen Kick-Off / Meet & Great im Landratsamt Kelheim startete die BDS AZUBIAKADEMIE Mainburg-Kelheim (Landkreis Kelheim) ins dritte Jahr.
    v.l.: Veronika Habicht-Blabl, Landrat Martin Neumeyer,  4. Von rechts Verena Israel und links Martina Wimmer (stellv. Stabsstellenleiterin Wirtschaftsförderung) sowie Auszubildende und Ausbildungsleiter  (Foto: Veronika Habicht-Blabl)v.l.: Veronika Habicht-Blabl, Landrat Martin Neumeyer, 4. Von rechts Verena Israel und links Martina Wimmer (stellv. Stabsstellenleiterin Wirtschaftsförderung) sowie Auszubildende und Ausbildungsleiter (Foto: Veronika Habicht-Blabl)
    Das Meet & Great im Rahmen der Auftaktveranstaltung mit Schirmherrn, Landrat Martin Neumeyer, war das erste Highlight auf dem Unterrichtsplan. Auch wenn ab März alle Termine aus dem Unterrichtsplan 2019/2020 aufgrund der Corona Pandemie abgesagt werden musste, sehen die beiden ehrenamtlichen Leiterinnen, Veronika Habicht-Blabl (Goldberg-Klinik Kelheim GmbH) und Verena Israel (Wolf GmbH) die Entwicklung der BDS AZUBIAKAMEMIE positiv. „Wir bekommen immer mehr Anfragen und Anmeldungen, was uns sehr freut“ sagt Veronika Habicht-Blabl und bedankt sich auch bei Martina Wimmer von der Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Kelheim für die Unterstützung.
  • Beispielhaftes kommunales Naturschutzprojekt:

    Biotopverbundprojekt Mainburg offiziell gestartet

    Mit dem neuen Biotopverbundprojekt soll die bisherige Naturschutzarbeit in der Stadt Mainburg fortgeführt und für die nächsten 30 Jahre weiterentwickelt werden
    v.l.: Konrad Pöppel (BN), Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf, Landrat Martin Neumeyer, Bürgermeister Helmut Fichtner, VöF-Geschäftsführer Klaus Amann und die Projektverantwortliche Veronika Stiglmaier über den Förderbescheid für das Biotopverbundprojekt Mainburg (Foto: Anja Dichtl)v.l.: Konrad Pöppel (BN), Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf, Landrat Martin Neumeyer, Erster Bürgermeister Helmut Fichtner, VöF-Geschäftsführer Klaus Amann und die Projektverantwortliche Veronika Stiglmaier über den Förderbescheid für das Biotopverbundprojekt Mainburg (Foto: Anja Dichtl)
    Mit der feierlichen Übergabe des Förderbescheids durch Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf auf der Biotopfläche in Sandelzhausen kann das neue Biotopverbundprojekt in Mainburg starten. Schon bei der Begrüßung der Gäste stellte Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner die Wichtigkeit der Weiterführung des Projektes heraus: „Wir müssen die schutzwürdigen Lebensräume in Mainburg erhalten. Daher unterstützt die Stadt Mainburg die Weiterführung des Biotopverbundkonzeptes“. Mit der neuen Version des Biotopverbundprojekts wollen die Stadt Mainburg, der Landschaftspflegeverband Kelheim und der Bund Naturschutz Mainburg die jahrelange, erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Biotopverbunds fortsetzen und „das Projekt für die nächsten 30 Jahre fit machen“ so Konrad Pöppel dritter Bürgermeister der Stadt Mainburg und inzwischen Kreisvorsitzender des Bund Naturschutz in Kelheim. Regierungsvizepräsident Dr. Graf lobte die Neuauflage des Vorbildprojekts als „Statement, dass alle Beteiligten am Ball bleiben“ und auch Landrat und VöF-Vorsitzender Martin Neumeyer würdigte das dauerhafte Engagement der Stadt Mainburg und aller Beteiligten als „Paradebeispiel für kommunalen Naturschutz“.
    Zentrale Aspekte des neuen Biotopverbundprojekts sind, neben der Weiterführung der Landschaftspflegearbeiten, Untersuchungen zum heutigen Zustand von Flora und Fauna sowie eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. „Wir haben in Mainburg eine einzigartige Bestandsaufnahme des Naturhaushalts im Jahr 1993 und damit die Chance durch gezielte Untersuchungen Veränderungen in der Natur aufzuzeigen. Zudem wollen wir die Bürgerinnen und Bürger mehr über die Natur vor Ihrer Haustür informieren, für den Biotopverbund sensibilisieren und Möglichkeiten zum Mitmachen anbieten“ so Klaus Amann, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Kelheim (VöF). Die Projektträgerschaft liegt beim Landschaftspflegeverband Kelheim und wird in Person von VöF-Mitarbeiterin Veronika Stiglmaier (M.Sc. Landschaftsplanung) betreut. Sie wird neben dem Biotopverbundprojekt auch die Organisation der Landschaftspflegemaßnahmen in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg übernehmen.
    Hintergrund
    Das neue Naturschutzprojekt „BiotopverbundMainburg30“ wurde zum 2023 stattfindenden 30-jährigen Jubiläum des Mainburger Biotopverbunds gemeinsam von der Stadt Mainburg, dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Mainburg initiiert. Neben der Weiterführung der Landschaftspflegemaßnahmen sollen Untersuchungen u.a. von Flora und Fauna im Gemeindegebiet sowie eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit stattfinden. Das dreijährige Projekt hat ein Volumen von knapp 240.000 € und wird mit 80 % von der Regierung von Niederbayern über die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien gefördert.
     
     
    Veronika Stiglmaier
    Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
    Donaupark 13
    93309 Kelheim
    Tel.: 09441/207-7329
    Fax: 09441/207-7350
    E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: www.voef.de
  • Besichtigung der Meisterarbeiten der Raumausstatter in Mainburg

    Die Teilnehmer des Meisterkurses der Raumausstatter präsentieren ihre fertigen Zimmer, die sie im Rahmen ihrer Prüfung vorbereitet haben.

    Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Die Innung, die Handwerkskammer und das Schülerwohnheim laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, das Handwerk der Raumausstatter in meisterlicher Ausführung zu erleben.
    Die Besichtigung ist möglich am Dienstag, 5. Juli, ab 14:00 bis ca. 16:00 Uhr, im Schülerwohnheim Mainburg, Josef-Aigner-Weg 1.
    In den Zimmern befinden sich unter anderem jeweils ein von Hand gepolsterter Sessel, eine kreative Wand und Tapezier-Arbeiten, Sonnenschutzanlagen und hochwertige Böden.
     
     
     
    Lukas Sendtner
    stellvertretender Stabsstellenleiter
    Pressesprecher
  • Besichtigung des Kelheimer Impfzentrums durch 1. Bürgermeister Helmut Fichtner aus Mainburg

    Zu einer Vor-Ort-Besichtigung des Kelheimer Impfzentrums hat Landrat Martin Neumeyer den 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, Helmut Fichtner, eingeladen.

    v.l.: Edward Antczak (ärztl. Koordinator Impfzentrum), Tim Christen (IZ Bayern), 1. Bürgermeister Helmut Fichtner, Michael Welnhofer (Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung), Landrat Martin Neumeyer, Wolfgang Weiß (Verwaltungsleiter Impfzentrum)   (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)v.l.: Edward Antczak (ärztl. Koordinator Impfzentrum), Tim Christen (IZ Bayern), 1. Bürgermeister Helmut Fichtner, Michael Welnhofer (Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung), Landrat Martin Neumeyer, Wolfgang Weiß (Verwaltungsleiter Impfzentrum) (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)
    Die Vorteile für die Errichtung des Impfzentrums für den Landkreis Kelheim im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Landratsamtes Kelheim waren unter anderem die noch vorhandenen Infrastrukturen (Versorgung mit Strom, Heizung, usw.). Ebenso konnten die leerstehenden Büro- und Funktionsräume kurzfristig und schnellstmöglich umgebaut sowie für den vorgesehenen Zweck ertüchtigt werden. Der Termin der Bayer. Staatsregierung für die Errichtung und den Betrieb von lokalen Impfzentren konnte somit pünktlich für den 15. Dezember 2020 eingehalten werden.
    Für den Betrieb des Impfzentrums (für den stationären und mobilen Bereich) sind u. a. Verwaltungseinheiten (Callcenter für telefonische und elektronische Anmeldung), Registrierungs-, Impf- und Notfallzimmer, Wartebereiche für die zu impfenden Personen sowie auch Lagerräume für medizinische Ausstattung vorzuhalten. Zudem sind zahlreiche Parkplätze vorhanden, das Gebäude ist barrierefrei. Auch die von der Bayer. Staatsregierung geforderten Konzepte für Sicherheit, Hygienemaßnahmen und Reinigung können im Gebäude am Schlossweg 3 optimal umgesetzt werden.
    1. Bürgermeister Helmut Fichtner: „Der Rundgang durch das Impfzentrum war für mich heute sehr informativ und aufschlussreich. Erst vor Ort wird einem klar, welcher immense Aufwand im Hintergrund für die Errichtung und den Betrieb eines solchen Impfzentrums notwendig ist. Das ehemalige Landratsamt mit den zahlreichen Räumen bietet dafür die perfekten Voraussetzungen. Ich möchte mich bei Landrat Martin Neumeyer für die Möglichkeit des heutigen Besuchs bedanken, um auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. Danke sagen möchte ich aber auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung des Landratsamtes sowie auch dem Personal im Impfzentrum selbst, sei es nun im verwaltungstechnischen oder medizinischem Bereich – diese sind seit Wochen ununterbrochen im Einsatz. Vielen Dank dafür.“
    Landrat Martin Neumeyer: „Ich freue mich, dass der Bürgermeister von Mainburg, Helmut Fichtner, sich heute die Zeit genommen hat, das Impfzentrum zu besichtigen und sich selbst einen Eindruck vom enormen Personal- und Materialaufwand zu machen. Was jetzt nur noch fehlt, ist genügend Impfstoff. Die Bevölkerung ist mehr und mehr bereit, sich impfen zu lassen. Ich hoffe darauf, dass bald genügend Impfstoff zur Verfügung gestellt werden kann“.

    Sonja Endl

    Pressestelle

  • Besuch beim Bürgermeister

    Die Kinder des städtischen Kindergartens Die Kinder des städtischen Kindergartens "Abenteuerland" mit ihren Erzieherinnen und Bürgermeister Josef Reiser (links im Bild) am Rathauseingang (Foto: Hadersberger)
    Im Rahmen des Jahresthemas „Berufe“ besuchten alle vier Gruppen des städtischen Kindergartens Abenteuerland vor kurzem Bürgermeister Josef Reiser im Rathaus. Im großen Sitzungssaal des Rathauses wurden die Kinder empfangen. Herr Reiser erzählte den Kindern über die Aufgaben seines Berufes und beantwortete alle Fragen der Kinder. Jedes Kind bekam ein kleines Geschenk überreicht. Zum Schluss wurde noch ein gemeinsames Foto gemacht bevor es wieder zurück in den Kindergarten ging.

  • Besuch des japanischen Generalkonsuls Maekawa beim Bürgermeister von Mainburg

    Bereits am vergangenen Mittwoch besuchte der japanische Generalkonsul Maekawa Mainburg und wurde herzlich von Bürgermeister Fichtner empfangen.

    Der japanische Generalkonsul Nobutaka Maekawa (2.v.r.) beim Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Mainburg mit (v.l.) Geschäftsleiter Karl Raster, Erstem Bürgermeister Helmut Fichtner, Zweiter Bürgermeisterin Hannelore Langwieser, Drittem Bürgermeister Konrad Pöppel und Inge Schlemmer. (Foto: Stadt Mainburg/Christoph Kempf)Der japanische Generalkonsul Nobutaka Maekawa (2.v.r.) beim Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Mainburg mit (v.l.) Geschäftsleiter Karl Raster, Erstem Bürgermeister Helmut Fichtner, Zweiter Bürgermeisterin Hannelore Langwieser, Drittem Bürgermeister Konrad Pöppel und Inge Schlemmer. (Foto: Stadt Mainburg/Christoph Kempf)
    Nach dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Mainburg begab sich die Abordnung zu einem gemeinsamen Mittagessen.
    „Es ist eine große Ehre, dass Sie unsere Stadt besuchen“, so empfängt Helmut Fichtner den Herrn Generalkonsul Maekawa im Rathaus. Die Verbindung mit Japan besteht bereits seit mehr als 30 Jahren durch die Städtepartnerschaft mit Moriya. Mit Blick auf den Hopfenkranz berichtet der Bürgermeister, dass auch die Städtepartnerschaft auf den Hopfen zurückgeht. Es ist über 30 Jahre her, dass die Firma Barth 1989 erste Gespräche mit der Asahi Brauerei führte. Das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft konnte im Jahr 2020 leider nicht stattfinden. Bürgermeister Fichtner möchte den Austausch aber baldmöglichst wiederaufnehmen. Er meint es gäbe noch eine Gemeinsamkeit - Generalkonsul Maekawa hat 13.000 japanische Bürger in seiner Zuständigkeit in Bayern und Baden-Württemberg und als Mainburger Bürgermeister ist Herr Fichtner ebenfalls Ansprechpartner für ca. 15.000 Einwohner im Gemeindegebiet.
  • Besuch des Landrats in der Außenstelle in Mainburg

    v.l.: Andreas Oberhauser (Leiter der Dienststelle Mainburg) und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Landratsamt Kelheim)
    Landrat Martin Neumeyer machte sich anläßlich eines Ortstermins ein Bild vom derzeitigen Dienstbetrieb an der Außenstelle in Mainburg. Wie am Landratsamtshauptgebäude in Kelheim gilt auch in Mainburg ein erweiterter Dienstbetrieb, d.h. ein Parteiverkehr ist mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Weiterhin gilt für die Behördenbesucher während des direkten Parteiverkehrs das Gebot, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, die Eingangskontrolle zum Dienstgebäude wird durch einen Sicherheitsdienst gewährleistet. Im Eingangsbereich wurde ebenfalls ein Desinfektionsmittelspender aufgestellt.
    Nach dem Auszug der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg vom oberen Teil des Gebäudes wurden diese Räumlichkeiten renoviert (u. a. Malerarbeiten, Fußböden). Die zusätzlichen Büros stehen nun den Mitarbeitern des Jugendamtes zur Verfügung. Ingesamt wurden hier 4 neue moderne Arbeitsplätze geschaffen.


    Sonja Endl
    Pressestelle
  • Besuch vom Nikolaus

    Am Montag, den 6.12.21 feierten die Kinder des Kindergartens Am Gabis in ihren Gruppen ihr Nikolausfest.

    Der hl. Nikolaus war zu Besuch im Städtischen Kindergarten "Am Gabis" (Foto: Kindergarten "Am Gabis")Der hl. Nikolaus war zu Besuch im Städtischen Kindergarten "Am Gabis" (Foto: Kindergarten "Am Gabis")
    Die Kinderaugen wurden groß, als der Nikolaus von draußen an die Gruppentür kam und sie ihn mit einem vorgetragenen Lied begrüßten. Der besondere Vormittag wurde damit beendet, dass St. Nikolaus jedem Kind eine Socke, gefüllt mit kleinen Leckereien, überreichte.
    Ganz nach dem Vorbild des Bischof Nikolaus, über dessen gute Taten die Kinder in einer Geschichte erfahren hatten, wurden auch in diesem Jahr wieder Lebensmittelspenden für die Mainburger Tafel gesammelt. Diese Kindergartentradition des Schenkens und Teilens wurde in diesem Jahr auf die Weihnachtszeit verlegt und von Gertrud Enzinger und Frau Eisenbock. am 8.12.21 entgegengenommen.
     
     
    Christin Grundmann-Fritz
    Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4
    84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-28
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
  • Biburg: Pkw-Fahrer musste aufgrund Alkoholkonsums seine Fahrt beenden

    Fahrt unter Alkoholeinfluss

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Am 06.03.2022 gegen 02:34 Uhr wurde der 36-jährige Fahrer eines Pkw, Audi auf der Abensberger Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Anhaltung stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Mit einem Atemalkoholtest bestätigte sich der Verdacht einer Fahrt unter Alkoholeinfluss und der Fahrzeugführer musste seine Weiterfahrt beenden. Gegen den Fahrer wird wegen einer Ordnungswidrigkeit ermittelt, bei der ein Bußgeld im mittleren dreistelligen Bereich sowie ein einmonatiges Fahrverbot und Punkte im Fahreignungsregister zu erwarten sind.
     
     
     
    Stefan Ebenhöch-Weingast
    Polizeioberkommissar
    Polizeiinspektion Mainburg
    Dienstgruppenleiter
  • Blonder Engel kommt mit „Solo Show“ zum Theater-Donnerstag

    Am Donnerstag, den 27. Oktober 2022 geht die beliebte Kleinkunstreihe „Theater-Donnerstag“ weiter mit dem Blonden Engel und seinem Programm „Solo Show“.

    "Blonder Engel" (Foto: Volker Weihbold)"Blonder Engel" (Foto: Volker Weihbold)
    Alle Veranstaltungen der Reihe finden im Saal des LSK-Theater Mainburg statt und beginnen um 20 Uhr.
    Der Blonder Engel steht für Sitzmusik mit raffinierten Texten, exzellentem Gitarrenspiel, schelmischer Selbstironie und unbändigem Improvisationstalent. Nackter Oberkörper, goldene Leggins, Engelsflügel und eine Bass-Stimme, um die ihn jeder Hollywood-Bösewicht beneidet – das sind die Markenzeichen des preisgekrönten Linzer Künstlers, der zwischen seinen spitzbübischen Songs gerne mal in Geschichten abschweift, dessen Ende oft nicht einmal er selbst kennt. Dass dabei hie und da auch das Publikum den Ton angeben darf, versteht sich von selbst. Hauptsache die Lachmuskeln werden strapaziert, wenn das schnellste Mundwerk im Garten Eden in schönstem oberösterreichischen Dialekt loslegt. Ein Künstler, bei dem auf der Bühne alles passieren kann. Himmlisch!
    Noch sind Plätze in alle fünf kommenden Theater-Donnerstage verfügbar. Karten sind im Vorverkauf unter Tel. 08751/704-104 für 17 Euro und an der Abendkasse für 19 Euro erhältlich. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Alle Infos, Künstler und Termine auf www.mainburg.de/theaterdonnerstag
     
     
    Christin Grundmann-Fritz
    Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-102 Neue Durchwahl!
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-902
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung