Elternbeirat lädt ein

Plakat Christkindlmarkt Arche Noah (Grafik/Foto: Kinderhaus Arche Noah)Plakat Christkindlmarkt Arche Noah (Grafik/Foto: Kinderhaus Arche Noah)Am 10. Dezember 2022 findet im Kinderhaus Arche Noah, Bad Abbach, von 15:00 bis 18:00 Uhr ein Christkindlmarkt statt, zu dem der Elternbeirat herzlich einlädt.
Zur Weihnachtsstimmung tragen ein Jugendchor, aufgestellte Feuerschalen und der Nikolaus bei. Jedes Kind erhält vom Nikolaus ein kleines Präsent und kann auf einem Karussell freudig seine Runden drehen. Eine Tombola mit tollen Preisen, bei der jedes Los gewinnt, wurde ebenso vom Elternbeirat organisiert. Für das leibliche Wohl ist mit vielen süßen Leckereien, einem Grillstand und Glühwein für Erwachsene, welche jedoch eine Tasse mitbringen sollten, gut gesorgt.
Der Elternbeirat und das Team vom Kinderhaus Arche Noah freuen sich auf viele kleine und große Besucher*innen.

„Tag der offenen Tür“ ist am 21. Januar 2023

v.l.: Einrichtungsleiter Peter Daniels, Petra Hahn, Abteilung Seniorendienste Caritas Kelheim, Hubert König, Geschäftsführer Caritas Kelheim sowie Bad Abbachs Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (Foto: Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)v.l.: Einrichtungsleiter Peter Daniels, Petra Hahn, Abteilung Seniorendienste Caritas Kelheim, Hubert König, Geschäftsführer Caritas Kelheim sowie Bad Abbachs Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (Foto: Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)
Seit Oktober 2022 gibt es nun auch in Bad Abbach die Möglichkeit, als pflegebedürftiger oder älterer Mensch eine moderne Tageseinrichtung zu besuchen.
Die Caritas Tagespflege wird sehr gut angenommen und die Besucherinnen fühlen sich in der Goldtalstraße sehr wohl. Einrichtungsleiter Peter Daniels, Hubert König, Geschäftsführer Caritas Kelheim, und Petra Hahn, Abteilung Seniorendienste Caritas Kelheim, führten Ersten Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald durch die hellen und modernen Räume. Dr. Grünewald war sichtlich begeistert davon, was sich seit dem Umbau hier getan hat: „Ältere Menschen können nun auch bei uns unterstützt werden, trotz Krankheit oder Pflegebedürftigkeit solange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung bleiben zu können. Das war mir und vielen Bürgerinnen ein großer Wunsch, der jetzt erfüllt werden kann. Danke dafür an die Caritas.“
Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Am Donnerstag, 01. Dezember 2022, findet um 18:00 Uhr die
Weihnachtsfeier der Bayernpartei beim Fischerwirt in Bad Abbach statt.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
 
 
Andreas Schambeck
Bayernpartei
Ortsverband Bad Abbach

Markt Bad Abbach erhält EU-Fördergelder für Bauprojekt

v.l.: Franz Wudi (Bauamt Markt Bad Abbach); Dr. Benedikt Grünewald (Bürgermeister), Landrat Martin Neumeyer, Ferdinand Hackelsperger (stellvertretender Bürgermeister), Klaus Amann (LEADER-Geschäftsführer), Dr. Christian Stierstorfer (LBV Niederbayern), Anne-Katharina Mahle (LAG-Management) (Foto: Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)v.l.: Franz Wudi (Bauamt Markt Bad Abbach); Dr. Benedikt Grünewald (Bürgermeister), Landrat Martin Neumeyer, Ferdinand Hackelsperger (stellvertretender Bürgermeister), Klaus Amann (LEADER-Geschäftsführer), Dr. Christian Stierstorfer (LBV Niederbayern), Anne-Katharina Mahle (LAG-Management) (Foto: Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)
Auf der Freizeitinsel in Bad Abbach wird die Gemeinde mit Unterstützung von LEADER-Fördermitteln einen Vogelbeobachtungsturm errichten. Spaziergängern soll es an der Stelle unweit des Freizeitbades ermöglicht werden, die Vogelwelt der renaturierten Kiesgrube zu erleben. Dort finden viele einheimische Vogelarten sowie Zugvögel einen Rast- und Nahrungsplatz. Bodennah und daher barrierefrei aufgestellte Schautafeln werden über die dort häufig gesichteten Arten, ihren Lebensraum und die umgebende Landschaft informieren. Auf dem dauerhaft, funktional gehaltenen und aus regionalem Holz gebauten Turm sollen bis zu zehn Personen Platz finden. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ist bereits seit der Planungsphase auch in die Erstellung der Informationstafeln über Biotop und vorkommende Vogelarten intensiv mit eingebunden.

Jetzt als Helfer*in melden

Susanne Wittner - Koordinatorin der neu entstehenden Nachbarschaftshilfe (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Susanne Wittner - Koordinatorin der neu entstehenden Nachbarschaftshilfe (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Der Wunsch von älteren oder hilfsbedürftigen Bürgerinnen und Bürgern nach gelegentlicher Hilfe im Alltag ist mehr als verständlich und die Unterstützung durch das Umfeld ein wichtiger Baustein für ein gemeinschaftliches Miteinander.
Susanne Wittner hat sich bereit erklärt, die Nachbarschaftshilfe in Bad Abbach wieder aufzubauen und hierzu die Koordination und Organisation zu übernehmen. Alleine ist dies jedoch schwer umsetzbar. Daher ist sie auf der Suche nach hilfsbereiten Nachbarn oder Personen, die gelegentlich oder regelmäßig Zeit haben und mithelfen möchten. Wer daran Interesse hat, kann sich mit Susanne Wittner, entweder unter der Telefonnummer 0151-42047675 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, in Verbindung setzen. Telefonisch ist sie am besten dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.
Ab 01.12.2022 ist auch eine persönliche Sprechstunde, jeweils donnerstags von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, im Bürgertreff Bad Abbach, Am Markt 20, geplant. Diese können sowohl Helfende als auch Hilfesuchende in Anspruch nehmen. Weitere Infos dazu folgen.

Bad Abbach Logo (Grafik: Markt Bad Abbach)B E K A N N T M A C H U N G

Am Dienstag, den 29.11.2022 findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates statt.
 
 
Tagesordnung:
 
  1. Eröffnung der Sitzung
  2. Aufhebung des Bebauungsplanes "Am Feldl" Gemarkung Poikam
  3. Beschaffung eines Mannschaftstransportwagen (MTW) mit Vorwarneinrichtung für die FF Lengfeld
  4. Plakatierungen im Gemeindebereich Bad Abbach; Vorberatung über den Erlass einer Plakatierverordnung mit Aufhebung bzw. Anpassung der Sondernutzungssatzung
  5. Zweckvereinbarung mit dem Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Raume Kelheim; hier: Aufnahme einer Steuerklausel
  6. Beteiligungsbericht 2022
  7. MEG Marktentwicklungsgesellschaft Bad Abbach mbH; Ermächtigungen/Genehmigungen der Abstimmungen des Ersten Bürgermeisters in der Gesellschafterversammlung am 01.12.2022
  8. Verschiedenes

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung zur Beratung weiterer Tagesordnungspunkte statt.
 
Die Beschlussvorlagen für die Tagesordnungspunkte stehen hier als PDF zur Verfügung.
 
MARKT BAD ABBACH
Dr. Grünewald
Erster Bürgermeister

Endlich wieder eine Barbara-Feier in Bad Abbach

Bedingt durch die Corona-Pandemie musste die beliebte Barbara-Feier des Heimat- und Kulturverein Bad Abbach e.V. in den letzten zwei Jahren ausfallen. Nun ist es soweit: Am 2. Dezember 2022 kann die Barbara-Feier wieder stattfinden.
Plakat Barbarafeier2022 (Grafik: Heimat- und Kulturverein Bad Abbach e.V.)Plakat Barbarafeier2022 (Grafik: Heimat- und Kulturverein Bad Abbach e.V.)
Heimat- und Kulturverein Bad Abbach e.V.
Johann Brinsteiner
Römerstraße 36
93077 Bad Abbach
Mobil: 0171 / 218 26 14
Tel: 09405 / 1423
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Abbachs Bürgermeister übergibt Geschenke im SeniorenWohnen

v.l.: Einrichtungsleiter Sebastian Halser, und Hauswirtschaftsleiterin Anke Hensel sowie Bad Abbachs Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)v.l.: Einrichtungsleiter Sebastian Halser, und Hauswirtschaftsleiterin Anke Hensel sowie Bad Abbachs Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)
Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald überreichte Einrichtungsleiter Sebastian Halser und Hauswirtschaftsleiterin Anke Hensel vom SeniorenWohnen Lugerweg in Bad Abbach Geschenke für die in ihrem Haus tätigen Ehrenamtlichen.
Momentan engagieren sich 21 Freiwillige in der Senioreneinrichtung. „Es ist nicht selbstverständlich in seiner freien Zeit anderen Gutes zu tun. Umso mehr freue ich mich über diese Bereitschaft und möchte all denen danken, die unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Lächeln zaubern, indem sie mit ihnen Zeit verbringen. Vielen Dank dafür.“, so der Bürgermeister. Denn alle Bewohner*innen profitieren von den Besuchen der Ehrenamtlichen. Diese begleiten und unterstützen nicht nur bei Gottesdiensten und Festen, sie nehmen sich auch einfach Zeit für die Seniorinnen und Senioren und entlasten dadurch auch das Pflegepersonal.
Vor Corona gab es Besuche von vierbeinigen Freunden. Leider wurde diese Aktivität durch die notwendigen Hygienevorschriften eingeschränkt und ist „eingeschlafen“. Aber das generationsübergreifende Miteinander, die Gespräche, Spaziergänge, gemeinsame Handarbeiten, Musizieren, Singen und Sporteln sind so wichtig. Deshalb freut sich die Heimleitung immer über weitere, neue Unterstützer*innen, die mithelfen möchten den Lebensabend der Seniorinnen und Senioren fröhlicher und abwechslungsreicher zu gestalten.
Anke Hensel, die die Ehrenamtlichen am Lugerweg koordiniert, würde sich über viele weitere freuen, die beispielsweise beim Bingospielen unterstützen möchten, ihren Hund oder eigene Ideen mitbringen. Man kann sich einfach melden. Dabei ist egal, ob man nur Zeit aufbringen kann oder eine Aktivität anbieten möchte. „Wir suchen auch immer Musiker*innen für kleine Konzerte, musikalische Umrahmungen von Festen, runden Geburtstagen oder anderen Anlässen. Und das Weihnachtsfest steht auch schon vor der Tür.“
Jetzt freut sich Anke Hensel aber erst einmal die Geschenke an die Ehrenamtlichen zu verteilen. „Besonders schön finde ich, dass das großartige Engagement nicht nur von der Heimleitung geschätzt, sondern auch von der Gemeinde honoriert wird. Vielen Dank dafür.“
Die freiwilligen Helfer*innen können sich über regionale Köstlichkeiten, wie Honig aus Bad Abbach, Marmelade aus Lengfeld und einen kleine Finanzspritze aus dem Rathaus freuen.
Wer Interesse daran hat, sich ebenfalls zu engagieren oder sich erst einmal informieren möchte, kann Anke Hensel kontaktieren.
Tel.: 09405 95468 - 33 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SeniorenWohnen Bad Abbach Lugerweg, Lugerweg 9, 93077 Bad Abbach www.seniorenwohnen.brk.de 
Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Am Donnerstag, 03. November 2022, lädt die Bayernpartei um 19:00 Uhr alle Interessierten zur öffentlichen Aufstellungsversammlung mit Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 zum Fischerwirt, Bad Abbach, ein, anschließend findet der „Politische Stammtisch“ statt.
 
 
Bayernpartei, Bad Abbach

Arbeitstreffen der Komitees auf halbem Weg in Ettlingen

Foto: Manuela Wahode (Stadtführerin mit meinem Handy)Foto: Manuela Wahode (Stadtführerin mit meinem Handy)
Jedes Jahr im Herbst treffen sich die Partnerschaftskomitees von Bad Abbach und Charbonnières-les-Bains auf halber Strecke um Neuigkeiten auszutauschen, das Programm für das nächste Jahr abzustimmen und deutsch-französische Freundschaft zu leben.
Heuer trafen sich je sieben Mitglieder zur gemeinsamen Komitee-Sitzung in Ettlingen. Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Mittagessen startete sogleich die Besprechung. Nina Wolf, Vorsitzende des deutschen Komitees, und Thomas Boisson, 2. Vorsitzende des französischen Komitees, begrüßten auf beiden Seiten neue Komitee-Mitglieder. Anschließend stellte man sich gegenseitig die Programmplanungen vor, diskutierte und entschied diese, es wurden Grüße der Bürgermeister ausgerichtet und Geschenke ausgetauscht.  Beim geselligen Abendessen in der Brasserie des Hotels wurden weitere Ideen besprochen und Beziehungen vertieft.
Am folgenden Morgen traf man sich bei bestem Wetter mit einer französischen Stadtführerin zum Spaziergang durchs historische Ettlingen. Sie stammt aus Epernay, der Partnerstadt von Ettlingen, und lebt somit täglich deutsch-französische Freundschaft.
Viel zu schnell verging die Zeit und es hieß wieder „Au revoir - à bientôt".
 
Auszug aus der Sitzung:
Die Charbonnois wurden zum Romantischen Weihnachtsmarkt im Kurpark, der am 2. Adventswochenende stattfinden wird, und dem Besuch weiterer Christkindlmärkte in der Region eingeladen.
Die Online-Umfrage der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren wird noch einmal in beiden Gemeinden neu gestartet, um umfangreichere Informationen zu erhalten, ob es eine neue Form des Austausches für diese Altersgruppe geben soll.
Der kommende Jugendaustausch wird in der ersten Osterferienwoche 2023 stattfinden. Die Bad Abbacher 12-17-Jährigen erwartet wieder eine abwechslungsreiche Zeit in Frankreich. Programm und die Anmeldemöglichkeit findet man zeitnah auf der Homepage des Komitees.
Die Bad Abbacher Familien sind nächstes Jahr Gastgeber der Charbonnois. 2023 besteht die Städtepartnerschaft bereits 45 Jahre. Als Rahmen für die Feierlichkeiten wird im Kurhaus eine deutsch-französische Karikatur-Ausstellung zu sehen sein, dazu sind alle Bad Abbacherinnen und Bad Abbacher herzlich eingeladen. „Diese Wanderausstellung ist sehr bekannt und schon weit gereist. Wir freuen uns, diese in Bad Abbach zeigen zu können. Und beim traditionellen Pétanque-Turnier an Himmelfahrt hoffen wir zum wiederholten Male, dass der Pokal, der bereits im Bürgermeisterbüro steht, auch verdient wird und da bleiben darf.“, so Partnerschaftsreferentin Stefanie Berger-Müller. Deshalb heißt es schon jetzt: üben, üben, üben. Auf Wunsch der Franzosen steht auch der gemeinsame Vatertagsausflug vom Kurpark nach Oberndorf zum Hanslbergstadl mit Bollerwagen sowie Bier und Wein wieder auf dem Programm. Dafür benötigt das Komitee wieder die tatkräftige Unterstützung der Abbacher Bürger*innen. Außerdem lernen die Gäste beim gemeinsamen Ausflug Landshut kennen. Zeit in den Familien und ein gemeinsamer Abschiedsabend, wieder in Weiß auf einem Schiff, gehören weiterhin zu den Programmpunkten.
Ebenfalls für 2023 ist eine gemeinsame Wanderwoche in Charbonnières und Umgebung geplant. Das Programm dazu fand allgemeine Zustimmung. Die Anreise erfolgt individuell, Fahrgemeinschaften sind möglich, gewohnt wird in Gastfamilien. Momentan sind die Komitees bei der Terminfindung. Abbacher Wanderbegeisterte, die bereits jetzt ihr Interesse signalisieren, würden dabei sehr helfen. Melden kann man sich unter 09405 9590-66 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Homepage Komitee: www.badabbach-charbonnieres.de
Homepage Markt Bad Abbach: www.bad-abbach.de/leben/partnerstadt

Ministerin Gerlach vergibt Förderbescheid für Digitalisierung der Verwaltung

OnlineDienste auf Laptop (Foto: Manuela Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)OnlineDienste auf Laptop (Foto: Manuela Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)
Bayerns Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach hat im Rahmen des Programms „Digitales Rathaus“ einen Förderbescheid für den Markt Bad Abbach vergeben, mit dessen Hilfen Online-Dienstleistungen in der kommunalen Verwaltung ausgebaut werden können. Gerlach betonte: „Unsere bayerischen Kommunen sind hochmoderne Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger. Und genauso selbstverständlich, wie man heute schon per Mausklick im Internet einkaufen oder eine Reise buchen kann, wird man künftig auch seine Behördengänge online erledigen können. Es freut mich deshalb sehr, dass die bayerischen Kommunen ihre Serviceangebote zunehmend digitalisieren. Von der Anmeldung bei der Kita bis zum Antrag auf Pflegegeld kann man solche Services künftig bequem online erledigen. Das unterstützen wir sehr gerne.“
Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald dazu: „Mit der Umsetzung des „Digitalen Rathauses“ bietet der Markt Bad Abbach im ersten Schritt derzeit 51 digitale Dienste an, die unter www.bad-abbach.de ‒ Markt & Verwaltung ‒ Bürgerservice ‒ Online-Dienste verfügbar sind. Ich freue mich, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern diese Möglichkeiten anbieten können. Unser Ziel ist es, die „Online-Dienste“ immer weiter auszubauen.
Mit dem Programm „Digitales Rathaus“ unterstützt der Freistaat die bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke bei der Bereitstellung von neuen Online-Diensten. Für das seit Oktober 2019 laufende Förderprogramm stehen insgesamt 42,68 Millionen Euro bereit. Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände im Freistaat Bayern können diese Zuschüsse im Rahmen des Förderprogramms für die erstmalige Bereitstellung von Online-Diensten erhalten. Mit dem „Digitalen Rathaus“
leistet der Freistaat Bayern einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im kommunalen Bereich.
Weiterführende Informationen zum Förderprogramm sowie der Förderantrag stehen im Internet zur Verfügung unter: www.digitales-rathaus.bayern.
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung