Ausbildung im Brandübungscontainer für Feuerwehrleute des Landkreises Kelheim
Damit die Feuerwehrleute auf einen Brandeinsatz optimal vorbereitet sind, ist es erforderlich, die Ausbildung so realitätsnah wie möglich zu gestalten. Um dies zu erreichen, wurde vom Bayerischen Landesfeuerwehrverband ein sogenannter Brandcontainer angeschafft. In der Woche vom 8. Mai bis zum 15. Mai wurde auf dem Gelände der Kelheim Fibres dieser Brandcontainer für die Feuerwehren des Landkreises zur Ausbildung zur Verfügung gestellt. Die Übungstage leitete Kreisbrandmeister Michael Gruber. Unterstützt wurde er vom Leiter der Betriebsfeuerwehr von Kelheim Fibres mit ihren Leuten sowie den Ausbildern des Unternehmens Dräger Safety AG. Insgesamt konnten 64 Feuerwehrleute im Brandcontainer geschult werden. Von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Abbach nahmen Korbinian Heim, Sebastian Hofer und Tobias Schlegl und von der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld Andreas Köglmeier und Markus Fiedler teil.
In dem Container wird ein Holzfeuer aus Spanplatten entfacht, das einem Zimmerbrand oder einem brennenden Haus sehr nahe kommt. Vor allem die Einsatzbedingungen unter großer Rauchentwicklung und die Temperaturverhältnisse die durch den Brand entstehen, können so wirklichkeitsnah von den Feuerwehrleuten erlebt werden. So werden im Container leicht Temperaturen von bis zu mehreren hundert Grad erreicht. Ein wichtiger Punkt der Ausbildung im Brandcontainer ist, das richtige Löschen zu lernen, da beim Auftreffen von Löschwasser auf die Brandglut aus 1 Liter Wasser 1.700 Liter Wasserdampf werden. Das bedeutet, die Feuerwehrleute sind der Gefahr ausgesetzt, nicht nur „gegrillt“, sondern auch noch „dampfgegart“ zu werden. Es ist für die Feuerwehrleute wichtig, zu lernen, wie man taktisch richtig gegen das Feuer vorgeht, zu wissen welche Gefahren sich zusätzlich ergeben können und zu erfahren, wo die eigenen Grenzen der körperlichen Belastbarkeit sind.
Bei einer der Übungen konnte der Bad Abbacher Kurier mit dabei sein.
Der Brandcontainer von innen:
Sind überlebenswichtiger Bestandteil der Ausrüstung: Atemschutzmaske mit Atemgerät
Der Brandcontainer von außen
Sie leiteten die Feuerwehrschulung: links Markus Weigert von der Betriebsfeuerwehr Kelheim Fibres und Kreisbrandrat Micheal Gruber
Den Betriebsablauf bei Kelheim Fibres störte die Feuerwehrausbildung nicht
Die Holzteile für das Übungsfeuer im Brandcontainer sind eingerichtet
Der Übungstrupp legt die Einsatzkleidung an
Noch eine letzte Kontrolle der Atemschutzmaske
und rein in den Container, das Feuer ist schon entfacht
Rauch und Qualm dringt aus den nun geschlossenen Container
dicker beißender Rauch und Qualm umgibt die Feuerwehrleute im Container
So sind die Sichtverhältnisse für die Feuerwehrleute im Container
Der Rauch und Qualm ist nun gewaltig und weithin sichtbar
die gelben Pfeile zeigen auf einen sogenannten Flashover, d.h. die Brandgase entzünden sich auch noch selbst, hochgefährlich für jeden Feuerwehrmann- bzw. Feuerwehrfrau
Das Feuer im Brandcontainer