Vom 14. bis 19. September 2020 stellt das Projekt VIGITIA seine Prototypen erstmals im Pop-Up-Raum des Kultur- und Kreativzentrums DEGGINGER in der Regensburger Altstadt aus. Konkret lauten die Fragen dann: Kann ein „intelligenter“ Tisch (Arbeits-)Alltage bereichern? Wenn ja, wie? Welche kreativen Möglichkeiten bietet Augmented Reality? Was machen Menschen überhaupt an Tischen, und wie lassen sich diese Aktivitäten mit Werkzeugen verbessern, die auf den Tisch projiziert werden? Wie können wir den Tisch wieder mehr zum Ort gemeinsamen (Er-)Lebens machen, statt zur reinen Ablagefläche für Laptop und Tablet?
„Die Frage, wie digitale Technologien unsere Welt in Zukunft prägen sollen, geht alle an“, sagt Doktorandin Sarah Thanner: „Daher sollen Interessierte das System noch in der Entwicklungsphase erproben“. Deren Kommentare und Kritik gehen dann in die weitere Entwicklung ein. Insbesondere Akteur*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft lädt die Forschungsgruppe ein, eigene Anforderungen und Ideen partizipativ einzubringen und die weitere Forschung aktiv mitzugestalten.
Unbedingt beachten:
Zum Schutz aller wird strikt auf die Einhaltung der Hygienevorschriften geachtet, also Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen! Die Prototypen lassen sich vom 14. bis 19. September 2020 anschauen, Montag 14 bis 19 Uhr, Dienstag bis Freitag 12 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 19 Uhr. Eingang zum Degginger über Tändlergasse 18, Regensburg
Zum Schutz aller wird strikt auf die Einhaltung der Hygienevorschriften geachtet, also Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen! Die Prototypen lassen sich vom 14. bis 19. September 2020 anschauen, Montag 14 bis 19 Uhr, Dienstag bis Freitag 12 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 19 Uhr. Eingang zum Degginger über Tändlergasse 18, Regensburg
Weitere Informationen
Veranstaltung www.vigitia.de/degginger Flyer [PDF]
Physical-Digital Affordances Group an der Universität Regensburg https://hci.ur.de/
Nutzungsbedingungen
Abonnieren
Report absenden
My comments