Montag, 27. März 2023

Corona-Counter

Aktuelle Nachrichten

Kelheim

Politik hautnah erleben

Landtagsabgeordnete Ruth Müller empfängt Besuchergruppe im Maximilianeum Die Besuchergruppe des Frauenbunds St. Pius mit SPD-Landtagsabgeordneter…
Die Besuchergruppe des Frauenbunds St. Pius mit SPD-Landtagsabgeordneter Ruth Müller (Mitte v. B.) (Foto: SPD-Niederbayern)
Polizeiberichte Niederbayern

Mainburg: Diebstahl eines Fahrrades

Diebstahl Am 22.03.2023 zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr stellte ein 34 Jähriger Mainburger sein Mountainbike bei den Schrebergärten in der Köglmühle…
Polizei Niederbayern (Symbolfoto)
Mainburg

Moderne Eigenheime für Mainburg

Vier Doppelhaushälften, die von der Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft Mainburg (BEM) im Baugebiet Steigäcker Nord in Meilenhofen errichtet…
BEM Geschäftsführer Alfred Rammelmeiter erläutert Bürgermeister Fichtner sein Rundum-Sorglos-Paket, was künftigen Käufern alle Widrigkeiten des Hausbaus abnimmt; Sie können nach einfacher Kaufabwicklung sofort in die modernen schlüsselfertigen Doppelhaushälften einziehen. (Foto: Christoph Kempf/Stadt Mainburg)
Polizeiberichte Regensburg

Diebstahl aus Baustelle

Regensburg: Aus dem Lager einer Baustelle im Stadtteil Ziegetsdorf sind mehrere Baumaschinen entwenden worden Die Polizei sucht Zeugen. In der Nacht…
Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)
Abensberg

Frühling auf Abensbergs Bühnen

Veranstaltungsreihe „Abensberger Frühlingsgefühle“ hat begonnen v.l.: Niklas Neumeyer, Melanie Schmid und Dr. Bernhard Resch (Foto: Ingo Knott/Stadt…
v.l.: Niklas Neumeyer, Melanie Schmid und Dr. Bernhard Resch (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)
22 Mär, 2023

Wertetag am BSZ Kelheim

Workshop „Alkoholfreie Cocktails mixen“ (Foto: Georg Kluge) Zum Ende des ersten…
Workshop „Alkoholfreie Cocktails mixen“ (Foto: Georg Kluge)
Erfahren sie Wissenswertes zu den Geheimnissen über die Klausenhöhlen und ihrer früheren Bewohner (Foto: Dr. Michael Rind)Erfahren sie Wissenswertes zu den Geheimnissen über die Klausenhöhlen und ihrer früheren Bewohner (Foto: Dr. Michael Rind)
Spannende archäologische Wanderung am Samstag, den 05.09.2020 jeweils um 13.00 Uhr und um 15.30 Uhr auf den Spuren der Neandertaler im Altmühltal. Die Tour für Erwachsene und Kinder führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. Auf der vom Archäologiepark Altmühltal (APA), dem Archäologischen Museum der Stadt Kelheim und dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. veranstalteten Zeitreise berichtet die Archäologiepark-Führerin Hetty Stange vom Leben der Neandertaler, über ihre Kunst und Kultur, ihre Religion und Bestattungsriten. Auch die Ernährung der vorgeschichtlichen Menschen ist Teil der interessanten Ausführungen über unsere Vorfahren.
Treffpunkt ist in Essing an der Holzbrücke über den Main-Donau-Kanal „Tatzlwurm“, auf der Essinger Seite. Die Wanderung dauert jeweils ca. 2 Stunden. Der Preis beläuft sich auf 4,00 € für Erwachsene und 2,00 € für Kinder ab 6 Jahren.

Bitte zwingend bis 03.09. unter 09441/10492 anmelden und bei der Wanderung auf festes Schuhwerk achten und die Taschenlampe sowie Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen!
Schädelknochen eines Höhlenbären (Foto: Dr. Bernd Sorcan)Schädelknochen eines Höhlenbären (Foto: Dr. Bernd Sorcan)
Mammutzahn und Höhlenbär - Höhlenwanderung
Termin: Samstag, 05.09.2020 Uhrzeit: 13.00 – ca. 15.00 Uhr und 15.30 – ca. 17.30 Uhr
Treffpunkt: Essing, Holzbrücke über den Main-Donau-Kanal „Tatzlwurm“ (Essinger Seite)
Veranstalter: Archäologiepark Altmühltal (APA), Archäologisches Museum der Stadt Kelheim und Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Leitung: Hetty Stange, APA-Gästeführerin
Preise: Erw. 4,00 €, Kinder ab 6 J. 2,00 €
Anmeldung: zwingend erforderlich bis 03.09. unter 09441/10492, Teilnehmerzahl begrenzt Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten und Taschenlampe sowie Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen!

Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Franziska Jäger
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
M.Sc. Forst- und Holzwissenschaften
Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge
Donaupark 13
93309 Kelheim

Tel: 09441/207 7324
Fax: 09441/207 7350
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.voef.de

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung